Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Melanotus > Laubholz-Muschelfuesschen

Next >

Laubholz-Muschelfuesschen - Melanotus horizontalis
Englisch: Wood Oysterling

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Laubholz-Muschelfuesschen-Melanotus horizontalis
Bild © (1)

Autor: (Bull.) P.D. Orton 1984

Trivialnamen Deutsch:
Laubholz-Muschelfuesschen

Synonyme:
Agaricus fallax J.F. Gmel. 1792
Agaricus fallax J.F.Gmel.
Agaricus hepatochrous Berk. 1848
Agaricus horizontalis Bull. 1787
Agaricus rimolincola Lasch.
Claudopus proteus Kalchbr.
Crepidotus hepatochrous (Berk.) Sacc. 1887
Crepidotus proteus (Kalchbr.) Pilát
Derminus hepatochrous (Berk.) Eichelb. 1906
Derminus horizontalis (Bull.) J.Schröt.
Galera horizontalis (Bull.) Quél.
Hylophila horizontalis (Bull.) Quél.
Melanotus hepatochrous (Berk.) Singer 1951
Melanotus horizontalis (Bull.) P.D.Orton
Melanotus proteus (Kalchbr.) Singer 1946
Melanotus textilis Redhead & Kroeger 1984
Naucoria horizontalis (Bull. ex St Amans) Quel.
Naucoria horizontalis (Bull.) Quél. 1887
Naucoria horizontalis (Bull.) Sacc.
Phaeomarasmius horizontalis (Bull.) Kühner 1935
Psilocybe hepatochrous (Berk.) Lago-Álv. & M.L.Castro
Psilocybe horizontalis (Bull.) Vellinga & Noordel. 1995
Simocybe horizontalis (Bull.) P.Karst.
Simocybe horizontalis Karst.


Hut: jung kegelig, alt ausgebreitet, flach bis im Alter leicht trichterig, nieren- bzw. ohrförmig, hygrophan, feucht: rostbraun, am Rand heller ockerbraun, trocken: ockerbraun bis helle lederbraung, jung bräunlich schuppig, im Alter kahl,

Lamellen: dicht, gegabelt, schuppig, ähnlich gefärbt wie der Hut, am Rand heller bis weisslich

Fleisch: dünn

Stiel: Stiel kurz, zylindrisch, zur Basis verjüngend, braun bis dunkelbraun, an der Basis leicht weiss reifig,

Vorkommen: auf Stümpfen und Stämmen von Laubbäumen, aber auch Türmatten, feuchte Zeitungen, Holzdächern, Herbst bis Winter

Geruch: rettichartig

Sporen: Sporenpulver dunkelbraun

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 0.20 ... 2.00 cm
Stiellänge: 0.10 ... 0.40 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.10 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 9.00 x Breite: 3.50 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 0.10 cm ... 0.40 cm
Dicke: 0.05 cm ... 0.10 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel verbogen, geknickt Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
Geschmack:

Vorkommen

Herbst Winter im Laubwald auf Holz