Sprung zum Inhalt


Kronen-Becherling - Sarcosphaera coronaria
Englisch: Violet Crowncup

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kronen-Becherling-Sarcosphaera coronaria
Bild © (1)

Autor: (Jacq.) J.Schröt.

Trivialnamen Deutsch:
Kronen-Becherling
Kronenbecherling
Kronenbecherlinge
Sarcosphaera crassa
Violetter Kronen-Becherling
Violetter Kronenbecherling

Synonyme:
Sarcosphaera crassa
Sarcosphaera coronaria (Jacq.) J. Schröt. 1893
Peziza eximia Durieu & Lév.
Peziza coronaria Jacq. 1778
Sarcosphaera crassa (Santi) Pouzar 1972
Sarcosphaera eximia (Durieu & Lév.) Maire 1917
Pustularia coronaria (Jacq.) Rehm
Peziza crassa Santi
Sepultaria coronaria (Jacq.) Massee
Peziza macrocalyx auct. brit.


Aleuria eximia (Durieu & Lév.) Gillet
Cyathus coronarius (Jacq.) J.F.Gmel.
Discina coronaria Beck
Peziza cissonii Ripart
Peziza coronaria var. macrocalyx (Riess) Sacc.
Peziza coronata Pers.
Peziza macrocalyx Riess
Peziza schyzostoma Richon
Plicaria macrocalyx (Riess) Velen.
Pustularia coronaria var. macrocalyx (Riess) Rehm
Pustularia macrocalyx (Riess) Hazsl.
Sarcosphaera coronaria f. nivea (M.M.Moser) Carbone, Curti, Picillo & L.Perrone
Sarcosphaera coronaria var. macrocalyx (Riess) Boud.
Sarcosphaera coronaria var. nivea (M.M.Moser) Péric. & Courtec.
Sarcosphaera crassa var. nivea (Moser)
Sarcosphaera eximia (Durieu & Lev.) Kanouse
Sarcosphaera eximia (Durieu & Lév.) Bigeard & H.Guill.
Sarcosphaera eximia (Durieu & Lév.) R.Maire
Sarcosphaera eximia var. nivea M.M.Moser
Sarcosphaera macrocalyx (Riess) Auersw.
Sarcosphaera macrocalyx (Riess) Fuckel
Sarcosphaeria eximia (Durieu & Lév.) Maire


Fruchtkörper: Fruchtkörper anfangs vollständig in den Boden eingesenkt, kugelig blasenartig geschlossen, dünnfleischig, 2—6 cm breit, mit 3—6 mm breiter, kreisförmiger, anfangs von einer dünnen, weissen Haut geschlossener Mündung, später sternförmig, mit dreieckigen Lappen aufreissend und freiliegend, aussen weisslich oder blass rötlich, glatt oder feinfilzig. Scheibe frisch mehr oder weniger lebhaft violett, trocken verblasst oder bräunlich.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse: weisslich, weich

Basis, Ständer:

Vorkommen: Frühjahr bis Spätsommer in Mischwäldern höherer Lagen, unter Tannennadeln; auf Mergelboden.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Verursacht heftige Magen-Darm-Beschwerden wenn er roh oder gekocht gegessen wird.

Geruch: ohne

Geschmack: ohne

Sporen: Schläuche 10—11 µm breit. Sporen einreihig, ellipsoidisch, 13—16 µm lang, 6 —7 µm breit. Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig, am Scheitel schwach verdickt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 5.00 ... 20.00 cm
Fruchtkörper Breite: 5.00 ... 20.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 1.00 ... 6.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 16.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
becher- oder schalenförmig innen hohl
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich bläulich, violett grau
Fruchtkörperinneres:
voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
unterirdisch halb unterirdisch Frühling Sommer im Nadelwald im Laubwald auf Erde
Fleisch:
dünn fest, hart, zäh
Geruch:
unauffällig
Geschmack: