Orange-Becherling - Aleuria aurantia
Englisch: Orange Peel Fungus

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Fuckel 1870
Synonyme:
Gemeiner Orangebecherling
orangeroter Becherling
orangeroter Becherpilz
feuerroter Becherpilz
Pomeranzenfarbiger Becherpilz
Peziza aurantia
Peziza coccinea Huds. 1778
Helvella coccinea Bolton 1790
Peziza aurantia Pers. 1800
Peziza aurantia var. stipitata W. Phillips 1887
Aleuria aurantia (Pers.) Fuckel 1870
Scodellina aurantia (Pers.) Gray
Fruchtkörper: jung schüsselig, später ausbreitend, Rand unregelmässig, ohne Stiel, Innenseite leuchtend orangerot, Aussenseite heller, rosa bis orange.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: auf Humus, Schotter, Waldwegen büschelig und sehr gesellig
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Don , 10.Oct 2013
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 1.00 ... 10.00 cmFruchtkörper Breite: 1.00 ... 10.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 0.50 ... 4.00 cm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:


Fruchtkörper Konsistenz:



Fruchtkörperoberfläche:

Fruchtkörperfarbe:

Fruchtkörperinneres:


Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:









Fleisch:

Geruch:
