Sprung zum Inhalt


Graue Blasskoralle-Clavulina cinerea Previous | Next >

Graue Blasskoralle - Clavulina cinerea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Graue Blasskoralle-Clavulina cinerea
Bild © (1)

Autor: (Bull.) J.Schröt.

Trivialnamen Deutsch:
Grauer Keulenpilz

Synonyme:
Clavaria cinerea Bull. 1788
Clavaria cinerea var. gracilis Rea 1920
Clavaria fuliginea Pers. 1822
Clavaria grisea Pers. 1797
Clavulina cinerea forma cinerea (Bull.) J. Schröt. 1888
Clavulina cinerea var. gracilis (Rea) Corner 1950
Corallium cinereum (Bull.) Hahn 1883
Merisma cinereum (Bull.) Spreng. 1827
Ramaria cinerea (Bull.) Gray 1821

Clavaria cinerea f. subcristata Bourdot & Galzin
Clavaria cinerea f. sublilascens Bourdot & Galzin
Clavaria cinerea subsp. gracilis Rea
Clavaria cinerea var. odorata Bourdot & Galzin
Clavaria clavulina subsp. cinerea
Clavaria grisea Fr.
Clavaria grisea f. petricola Bourdot & Galzin
Clavariella grisea (Pers.) P.Karst.
Clavulina cinerea f. bicolor Donk
Clavulina cinerea f. cinerea
Clavulina cinerea f. subcristata (Bourdot & Galzin) Bon & Courtec.
Clavulina cinerea f. sublilascens (Bourdot & Galzin) Bon & Courtec.
Clavulina cinerea subsp. cinerea
Clavulina cinerea subsp. gracilis (Rea) Corner
Clavulina cinerea var. cinerea
Clavulina reae Olariaga
Clavulina reae f. subcristata (Bourdot & Galzin) Franchi & M.Marchetti
Clavulina reae f. sublilascens (Bourdot & Galzin) Franchi & M.Marchetti
Corallium cinereum (Bull.) G.Hahn
Ramaria cinerea (Bull.) Quél.
Ramaria grisea (Pers.) Bourdot
Ramaria grisea (Pers.) Quél.
Ramaria grisea Pers.


Fruchtkörper: Fruchtkörper bis 10 cm hoch, bis zu 6 cm breit, spröde, jung rauchgrau dann graubraun im Alter ausblassend.

Oberfläche, Hülle: Äste gedrängt, aus einer gemeinsamen Basis wachsend, mäßig verzweigt und runzelig mit stumpfen Enden. Die Äste sind gern in sich verwunden,

Inneres, Innenmasse: Fleisch blass grau-weisslich und spröde.

Basis, Ständer: Stiel kurz bzw. kaum vorhanden.

Vorkommen: Einzeln oder in Gruppen auf Erde oder zersetztem Holz von Nadelbäumen, häufig

Geruch: mild

Geschmack: mild

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Fruchtkörper Breite: 1.00 ... 6.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 1.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 10.50 x Breite: 5.50 - 9.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
weder hut- noch krustenförmig fadenförmig zylindrisch keulig kaum verzweigt Armartig korallenartig verzweigt weder hut- noch krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh knorpelig Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer ohne erkennbaren Basisteil
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald
Fleisch:
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
Geschmack mild