Sprung zum Inhalt


Krause Glucke-Sparassis crispa Previous | Next >

Krause Glucke - Sparassis crispa
Englisch: Wood Cauliflower

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Krause Glucke-Sparassis crispa
Bild © (1)

Autor: crispa (Wulfen) Fr. 1821

Trivialnamen Deutsch:
Faisterling
Judenbart
Krauser Ziegenbart
Riesenmorchel
Sparassis ramosa
Ziegenbart

Synonyme:
Sparassis brevipes
Clavaria crispa (Scop.) Sacc. 1910
Clavaria crispa Wulfen 1781
Manina crispa Scop. 1772
Masseeola crispa (Wulfen) Kuntze 1891
Sparassis crispa var. crispa (Wulfen) Fr. 1821
Sparassis radicata Weir 1917

Sparassis crispa subsp. crispa


Fruchtkörper: Fruchtkörper bis 30 cm breit, bis zu 20 cm hoch und auch mal ca. 5 kg schwer. Strunk dick mit zahlreichen dünnen und bandartigen, gekräuselten , weißlichen bis gelblichweißen Ästen. Im Alter mehr braun werdend.

Oberfläche, Hülle: Die Fruchtschicht sitzt auf den Ästen.

Inneres, Innenmasse: Fleisch weiß, zerbrechlich, wachsartig, alt zäh und bitterlich

Basis, Ständer: Strunk wächst meist in der Erde.

Vorkommen: Am Grund von Kiefern und deren Wurzeln, häufig.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Verwechslungen sind u.U. möglich mit dem essbaren Klapperschwamm, der eine Porenschicht besitzt, oder dem Ästigen Stachelbart, der jedoch auf toten Buchen wächst und dessen Äste an den Spitzen hängend aussehen.

Sporen: Sporen fast kugelig oder ellipsoidisch, mit undeutlichem Spitzchen, farblos, dünnwandig, glatt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar - hervorragender Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Frank Lohrmann

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 7.50 x Breite: 3.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
weder hut- noch krustenförmig blumenkohlartig polsterförmig dichtbüchelig stark verzweigt flache Äste Armartig korallenartig verzweigt weder hut- noch krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer Ständer gegabelt Ständer längsgeteilt
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift samtig, filzig, behaart, flaumig, striegelig
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
halb unterirdisch Sommer Herbst Winter im Nadelwald auf Erde auf Holz bei Kiefern oder Tannen
Fleisch:
dünn
Geruch:
pilzartig, pilzig, erdig
Geschmack:
Geschmack mild