Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Crucibulum > Gemeiner Tiegelteuerling

Gemeiner Tiegelteuerling - Crucibulum laeve
Englisch: Common Bird’s Nest

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeiner Tiegelteuerling-Crucibulum laeve
Bild © (1)

Autor: (Huds.) Kambly

Trivialnamen Deutsch:
Schmelztiegelpilz
Tiegel-Teuerlinge
Tiegelteuerling

Synonyme:
Crucibulum crucibuliforme (Schaeff.) Hoffm.
Crucibulum laeve (Huds.) Kambly 1936
Crucibulum laeve var. cyathiforme Cejp
Crucibulum laeve var. exiguum (Velen.) Cejp
Crucibulum laeve var. minus (Velen.) Cejp
Crucibulum laeve var. patelliforme (Velen.) Cejp
Crucibulum levis (Huds.) Kambly
Crucibulum vulgare Tul. & C. Tul. 1844
Crucibulum vulgare Tul. & C.Tul.
Crucibulum vulgare var. exiguum Velen.
Crucibulum vulgare var. lanosum Cooke
Crucibulum vulgare var. minus Velen.
Crucibulum vulgare var. patelliforme Velen.
Cyathella laevis (Huds.) Brot. 1804
Cyathodes scutellare (Roth) Kuntze
Cyathus crucibuliformis (Schaeff.) Hoffm. 1790
Cyathus crucibuliformis Hoffm.
Cyathus crucibulum Hoffm.
Cyathus crucibulum Pers. 1801
Cyathus cylindricus Willd.
Cyathus laevis DC.
Cyathus scutellaris Roth
Nidularia crucibulum Fr. 1823
Nidularia laevis (Huds.) Huds. 1802
Peziza crucibuliformis Schaeff. 1762
Peziza laevis Huds.
Peziza lentifera Huds. 1778
Peziza levis Huds. 1778


Fruchtkörper: Junng geschlossen, rundlich, dann becherförmig. Becher bis 1 cm hoch, äußeres gelb und filzig, innen kahl und glatt.

Oberfläche, Hülle: Deckel des jungen Bechers orangegelb.

Inneres, Innenmasse: im Inneren linsenförmige Gebilde von heller, fast weißer Farbe.

Basis, Ständer:

Vorkommen: An abgefallenen Zweigen, Holzsplittern, Pfählen, Balken, Kräuterstengeln. Juli bis November. Häufig.

Sporen: Sporen elliptisch, 8—9 fj. lang, 4—4,5 µm breit, Membran glatt, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 9.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
weder hut- noch krustenförmig kugelförmig knollig, kartoffelförmig becher- oder schalenförmig weder hut- noch krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
filzig
Fruchtkörperoberfläche:
samtig filzig, haarig, borstig
Fruchtkörperfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
staubig bzw. pulverig zerfallend linsenförmige Gebilde

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis becherartig Basis verjüngend
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Hülle derb Hülle oben zerfallend Hülle oben öffnend

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Holz
Fleisch:
dünn
Geruch:
Geschmack: