Wetterstern - Astraeus hygrometricus
Englisch: Barometer Earthstar
Autor: (Pers.) Morgan
Trivialnamen Deutsch:
Wetterstern
Synonyme:
Astraeus hygrometricus (Pers.) Morgan 1889
Astraeus hygrometricus f. decaryi (Pat.) Pat.
Astraeus hygrometricus f. ferrugineus V.J.Stanĕk
Astraeus hygrometricus forma decaryi (Pat.) Pat. 1928
Astraeus hygrometricus forma ferrugineus V.J. Stanek 1958
Astraeus hygrometricus forma hygrometricus (Pers.) Morgan 1889
Astraeus hygrometricus var. anglicum Pers.
Astraeus hygrometricus var. hygrometricus (Pers.) Morgan 1889
Astraeus stellatus (Scop.) E. Fisch. 1900
Astraeus stellatus (Scop.) E.Fisch.
Astraeus stellatus var. duplicatus (Chevall.) Hollós
Elaphomyces sulphureopallidus Vaek
Geastrum argentum Desvaux
Geastrum castaneum Desvaux
Geastrum commune Desvaux
Geastrum decaryi Pat.
Geastrum diderma Desv.
Geastrum fibrillosum Schwein.
Geastrum hygrometricum Pers. 1801
Geastrum hygrometricum subsp. anglicum Pers.
Geastrum hygrometricum var. paucilobatum Wettst.
Geastrum stellatum (Scop.) Wettst.
Geastrum stellatus (Scop.) Wettst.
Geastrum vulgare Corda
Geastrum vulgaris Corda 1842
Lycoperdon stellatum L.
Lycoperdon stellatus Scop. 1772
Fruchtkörper: Äußere Hülle reißt in 7-20 Lappen, die in trockenem Umfeld sich um die Staubkugel schließen. Unter feuchten Bedingungen rollen diese sich nach außen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse: Im Innteren der Staubkugel befindet sich keine Mittelsäule.
Basis, Ständer:
Vorkommen: In Wäldern, auf Sand, zerstreut.
Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Hat in Asien medizinische Bedeutung.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Fruchtkörper Breite: 7.00 ... 999.99 cmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:
becher- oder schalenförmig
Armartig
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
runzelig
grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
grau
Fruchtkörperinneres:
staubig bzw. pulverig zerfallend
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Basis verjüngend
Stiel weiss, weisslich
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
zweischichtig
Hülle derb
Hülle glatt
Hülle körnig
Hülle in Schollen
Hülle oben öffnend
Hülle sternförmig aufreißend
Innenhülle beständig
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Fleisch:
dick