Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Faerberia > Gemeiner Kohlenleistling

Gemeiner Kohlenleistling - Faerberia carbonaria
Englisch: Firesite Funnel

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeiner Kohlenleistling-Faerberia carbonaria
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) Pouzar

Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Kohlenleistling
Kohlenleistling

Synonyme:
Cantharellus anthracophilus Lév. 1841
Cantharellus carbonarius (Alb. & Schwein.) Fr. 1874
Cantharellus leucophaeus (Pers.) Nouel 1831
Cantharellus radicosus Berk. & Broome 1866
Cantharellus umbonatus var. carbonarius (Alb. & Schwein.) Fr. 1821
Geopetalum carbonarium (Alb. & Schwein.) Pat. 1887
Lentinus carbonarius (Alb. & Schwein.) Kühner 1980
Merulius carbonarius Alb. & Schwein. 1805
Merulius leucophaeus Pers. 1825
Merulius umbonatus var. carbonarius (Alb. & Schwein.) Fr. 1821
Merulius umbonatus subsp. carbonarius (Alb. & Schwein.) Pers. 1825

Cantharellus carbonarius var. anthracophilus (Lév.) Sacc.
Cantharellus hydrolips var. leucophaeus (Pers.) Duby
Cantharellus umbonatus subsp. carbonarius (Alb. & Schwein.) Fr.
Faeberia carbonaria (Alb. & Schwein. ex Pers.) Pouzar
Merulius cinereus var. leucophaeus Pers.
Merulius leucophaeus (Pers.) Kuntze
Merulius umbonatus subsp. carbonarius (Alb. & Schwein.) Fr.


Hut: schon jung genabelt, trichterförmig bis vasenförmig, dunkelgrau schwärzlich, schiefergrau, graubraun, radialfaserig, Rand wellig, rissig.

Lamellen: entfernt, dick, gegabelt, grauweisslich, herablaufend.

Fleisch: zäh, weisslichgrau

Stiel: zylindrisch, auch exzentrisch, zäh.

Vorkommen: auf alten Brandstellen, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de


salvatore_bacciu_paola_mereu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.70 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.00 x Breite: 4.00 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 6.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.70 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst auf Brandstellen auf Erde