Oranger Häubling - Galerina stordalii
Autor: A.H. Sm. 1964
Synonyme:
Galerina dimorphocystis
Galerina dimorphocystis Kühner
Galerina stordalii A.H. Sm. 1964
Galerina dimorphocystis Kühner [Bull. Soc. mycol. Fr. 88(1): 41-118)], auct.
Hut: jung konisch glockig, dann gewölbt, gebuckelt, hygrophan, feucht rötlichocker, durchscheinend gerieft, trocken blass cremegelb bis beige, Rand ohne Velumreste.
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, strohgelb bis etwas bräunlich.
Fleisch: dünn.
Stiel: blass ocker, bereift bis gepudert.
Vorkommen: im Moor, bei Moos und Torfmoos, auch in höheren Lagen, bei Zwergstrauchheide,.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmStiellänge: 1.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.15 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 11.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.00 cmDicke: 0.05 cm ... 0.15 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




