Zigeuner-Reifpilz - Rozites caperatus

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Sacc. 1887
Trivialnamen Deutsch:
Cortinarius caperatus
Reifpilz
Runzel -Sehüppling
Seheiden -Runzling
Zigeuner
Zigeunerreifpilz
Synonyme:
Rozites caperatus
Rozites caperata
Agaricus caperatus Pers.
Dryophila caperata (Pers.) Quél.
Hylophila caperata (Pers.) Quél.
Lepiota caperata (Pers.) Zawadzki
Pholiota caperata (Pers.) Gillet
Pholiota caperata (Pers.) P.Kumm.
Rozites caperatus (Pers.) P.Karst.
Togaria caperata (Pers.) W.G.Sm.
Siehe: Cortinarius caperatus (Pers.) Fr. 1838
Hut: hellgelb bis honiggelb mit feinem leicht lila Reif bedeckt, jung halbkugelig, später konvex kegelig-gewölbt bis flach, gebuckelt, radial runzelig, ockerbräunlich, Rand jung behangen.
Lamellen: engstehend, Farbe wie Milchkaffeebraun, leicht runzlig, Schneide fein gesägt
Fleisch: hellbräunlich, marmoriert, fest
Stiel: zylindrisch, schmutzigweiss bis hellbräunlich mit schmalem, anliegenden, gerieftem Ring.
Vorkommen: in Fichten- und Kiefernwäldern, auf saurem Boden,
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig
Sporen: Sporenpulver rostfarben.
Speisewert:
essbar - hervorragender Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.50 x Breite: 7.00 - 9.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen



