Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Hebeloma > Tongrauer Tränenfälbling

Tongrauer Tränenfälbling-Hebeloma crustuliniforme Previous | Next >

Tongrauer Tränenfälbling - Hebeloma crustuliniforme
Englisch: Poisonpie

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Tongrauer Tränenfälbling-Hebeloma crustuliniforme
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Kleiner Rettichfälbling
Tonblasser Fälbling
Tongrauer Tränen-Fälbling
Tongrauer Tränenfälbling

Synonyme:
Hebeloma crustuliniforme
Agaricus crustuliniformis Bull. 1787
Agaricus ossa J.F. Gmel. 1792
Hebelomatis crustuliniformis (Bull.) Earle 1909


Agaricus crustuliniformis f. inodora Britzelm.
Agaricus crustuliniformis f. minor Cooke
Agaricus crustuliniformis var. minor (Cooke) Cooke
Agaricus diffractus Fr.
Agaricus elatus var. longicaudus (Pers.) Pers.
Agaricus longicaudus Pers.
Agaricus longicaudus Wasser
Agaricus longicaudus var. radicatus Cooke
Agaricus nudipes Fr.
Agaricus ossa J.F.Gmel.
Agaricus wasseri Bon & Courtec.
Derminus crustuliniformis (Bull.) J.Schröt.
Derminus longicaudus (Pers.) Henn.
Hebeloma crustuliniforme f. microspermum Hongo
Hebeloma crustuliniforme var. alba Killerm.
Hebeloma crustuliniforme var. brevipes Murrill
Hebeloma crustuliniforme var. longicaudum (Pers.) Quadr.
Hebeloma crustuliniforme var. minor (Cooke) Cooke
Hebeloma crustuliniforme var. minor (Cooke) Massee
Hebeloma crustuliniforme var. tiliae Bresinsky
Hebeloma crustuliniforme var. tunetanum Pat.
Hebeloma diffractum (Fr.) Gillet
Hebeloma longicaudum (Pers.) P.Kumm.
Hebeloma longicaudum var. nudipes (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Hebeloma longicaudum var. radicatum (Cooke) Sacc.
Hebeloma nudipes (Fr.) Gillet
Hebeloma nudipes (Fr.) Kalchbr.
Hebeloma nudipes (Fr.) Sacc.
Hebeloma radicatum (Cooke) Maire
Hebelomatis crustuliniforme (Bull.) Earle
Hebelomatis crustuliniforme (Peck) Locquin
Hylophila crustuliniformis (Bull.) Quél.
Hylophila crustuliniformis var. diffracta (Fr.) Quél.
Hylophila crustuliniformis var. longicauda (Pers.) Quél.
Hylophila crustuliniformis var. nudipes (Fr.) Quél.
Hylophila diffracta (Fr.) Quél.
Hylophila longicauda (Pers.) Quél.
Hylophila nudipes (Fr.) Quél.


Hut: konvex gewölbt, oft flach gebuckelt, klebrig bis schmierig, kahl, blass tonfarben, gegen Rand weisslich, Rand lange eingerollt.

Lamellen: ausgebuchtet, angewachsen, dicht, blass bis graubraun, Schneiden gekerbt und weiss, jung tränend, später mit dunklen Flecken.

Fleisch: weisslich, dick.

Stiel: zylindrisch, befasert, weisslich, Spitze flockig weiss, Basis evtl. verdickt und mit Mycelfäden

Vorkommen: im Laubwald, seltener im Nadelwald, in Parks, Sommer bis vor allem im Herbst.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verursacht nach Genuß leichte bis mittelschwere Magendarmbeschwerden.

Geruch: deutlich nach Rettich.

Geschmack: bitter

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 11.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 13.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.90 x Breite: 5.80 - 7.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand dunkler Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 13.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders
Geschmack:
bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde