Sprung zum Inhalt


Heller Wurzelfälbling-Hebeloma birrus Previous | Next >

Heller Wurzelfälbling - Hebeloma birrus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Heller Wurzelfälbling-Hebeloma birrus
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Gillet

Trivialnamen Deutsch:
Beschleiertsporiger Fälbling
Heller Wurzel-Fälbling
Heller Wurzelfälbling
Kohlen-Fälbling
Spindelfüssiger Fälbling
Weissschuppiger Fälbling
Zwerg-Fälbling
Zwergfälbling

Synonyme:
Hebeloma birrum
Hebeloma radicatum
Agaricus birrus Fr. 1838
Hebeloma birrus var. birrus (Fr.) Gillet 1874
Hebeloma danicum Gröger 1987
Hebeloma pumilum J.E. Lange 1940
Hebeloma spoliatum NCL (1960), auct. mult.

Hebeloma birrum var. birrum
Hebeloma birrus (Fr.) Sacc.
Hebeloma birrus var. odoratulum Bohus
Hebeloma calyptrosporum Gröger
Hebeloma pumilum J.E.Lange
Hebeloma spoliatum J.E.Lange
Hylophila birra (Fr.) Quél.
Inocybe birra (Fr.) P.Karst.


Hut: jung halbkugelig, bald flach gewölbt, alt scheibenförmig flach, schmierig schleimig, eingewachsen weisslich faserig bis schuppig, sonst gelbbraun bis ockerbraun mit hellerem Rand.

Lamellen: ausgebuchtet, blass, später bräunlich.

Fleisch: fest, dick, weiss.

Stiel: gerade, zäh, voll, mit flüchtigen Velumresten, Spitze weisslich, rauh, mit faserhäutigem Ring, abwärts braun faserschuppig, natterig auf hellem Grund, Basis verdickt, mit langem, tiefreichendem, sich verjüngendem spindeligen Wurzelfortsatz.

Vorkommen: im Laubwald, bei oder auf morschen Stümpfen oder Wurzeln, gerne im Buchenwald, Herbst.

Geruch: schwach bis unauffällig.

Geschmack: bitterlich.

Sporen: Sporenpulver tabakbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


Ole Christian Hagestad
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Ole Christian Hagestad
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 8.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 11.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde auf Holz bei Buchen oder Eichen