Knolliger Risspilz - Inocybe cookei
Englisch: Straw Fibrecap
Bild © (1)
Autor: Bres. 1892
Trivialnamen Deutsch:
Knolliger Risspilz
Strohgelber Risspilz
Synonyme:
Inocybe cookei Bres.
Inocybe cookei var. cookei
Inocybe cookei var. hybrida E.Ludw.
Hut: jung kegelig, später ausgebreitet, spitz gebuckelt, faserig bis rissig, ockergelblich, im Scheitel etwas bräunlich, oft vom Rand zur Mitte gerissen
Lamellen: schmal angeheftet, weisslich, gelblich bis hellbräunlich
Fleisch: weisslich, im Stiel etwas cremegelb.
Stiel: gelblich, Basis mit weisslicher, gegürteter Knolle.
Vorkommen: Wald, Park, Wegrand, kalkliebend, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Wird von einigen als essbar angesehen, man sollte die Finger von lassen.
Geruch: schwach fruchtartig, honigartig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle mit Gürtel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Honig, süsslich
anders
unauffällig
Geschmack:
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Brandstellen
auf Wiesen
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous