Weisslicher Risspilz - Inocybe umbratica

Bild © (1)
Autor: Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Weisslicher Faserkopf
Weisslicher Risspilz
Synonyme:
Astrosporina infida Rea (1922)
Inocybe commixta Bres. 1884
Inocybe geophylla var. umbratica (Quél.) Quél.
Inocybe umbratica f. aurantiaca Takah.Kobay.
Inocybe umbricata Quel.
Hut: jung spitzkegelig glockig, dann ausgebreitet flach mit spitzem Buckel, glatt bis fein faserig-schuppig, cremeweiss, Mitte gelblich, Rand rissig gespalten oder eingerissen.
Lamellen: sehr gedrängt, aufsteigend und schmal angewachsen, cremeweiss, beige bis blass graubraun.
Fleisch: cremeweiss bis gelblich, im Schnitt oder Bruch in der Stielbasis gelb anlaufend.
Stiel: wie der Hut gefärbt, Basis verdickt mit weissem Mycelfilz, wodurch der Eindruck einer gerandeten Knolle vermittelt wird, Spitze kleiig bestäubt.
Vorkommen: im Nadelwald, am Wegrand, Sommer bis Herbst.
Geruch: säuerlich.
Geschmack: mild.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|

University of Tennessee Fungal Herbarium (TENN-F-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 3.00 cmStiellänge: 3.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 5.20 - 6.90 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 4.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



