Sprung zum Inhalt


Weisslicher Risspilz-Inocybe umbratica Previous | Next >

Weisslicher Risspilz - Inocybe umbratica

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Weisslicher Risspilz-Inocybe umbratica
Bild © (1)

Autor: Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Weisslicher Faserkopf
Weisslicher Risspilz

Synonyme:
Astrosporina infida Rea (1922)
Inocybe commixta Bres. 1884


Inocybe geophylla var. umbratica (Quél.) Quél.
Inocybe umbratica f. aurantiaca Takah.Kobay.
Inocybe umbricata Quel.


Hut: jung spitzkegelig glockig, dann ausgebreitet flach mit spitzem Buckel, glatt bis fein faserig-schuppig, cremeweiss, Mitte gelblich, Rand rissig gespalten oder eingerissen.

Lamellen: sehr gedrängt, aufsteigend und schmal angewachsen, cremeweiss, beige bis blass graubraun.

Fleisch: cremeweiss bis gelblich, im Schnitt oder Bruch in der Stielbasis gelb anlaufend.

Stiel: wie der Hut gefärbt, Basis verdickt mit weissem Mycelfilz, wodurch der Eindruck einer gerandeten Knolle vermittelt wird, Spitze kleiig bestäubt.

Vorkommen: im Nadelwald, am Wegrand, Sommer bis Herbst.

Geruch: säuerlich.

Geschmack: mild.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


University of Tennessee Fungal Herbarium (TENN-F-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 3.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 5.20 - 6.90 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig riefig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 4.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde