Sprung zum Inhalt


Schwarzfaseriger Faserling-Psathyrella maculata Previous | Next >

Schwarzfaseriger Faserling - Psathyrella maculata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (C.S.Parker) A.H.Sm.

Trivialnamen Deutsch:
Fleckiger Faserling
Schwarzfaseriger Faserling

Synonyme:
Drosophila maculata (C.S. Parker) Kühner & Romagn. 1953
Drosophila maculata (Peckrror) Kuhn.Romagn.
Hypholoma maculata Perker
Hypholoma maculatum C.S. Parker 1933
Hypholoma maculatum C.S.Parker
Hypholoma melanthinum J.E.Lange
Hypholoma melanthinum Rea (1922), J.E. Lange
Hypholoma scobinaceum
Psathyrella maculata (C.S. Parker) A.H. Sm. 1972
Psathyrella scobinacea auct.


Hut: jung kegelig glockig gewölbt, schliesslich flach gewölbt, braun, ausblassend, mit braunen bis schwarzbraunen Schüppchen fleckig, mit vergänglichen weisslichem Velum gesäumt

Lamellen: erst blass, später braunviolett bis schokoladenbraun, Schneiden weisslich gefranst, fast gedrängt, bauchig, angeheftet angewachsen.

Fleisch: blass, gebrechlich

Stiel: Spitze blass, rauh faserig fleckig, mit schmalem, filzigem Ring, zur Basis braun

Vorkommen: an Laubholzstrünken, gern auf Weidenstümpfen und Birkenstrünken, Herbst.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.50 x Breite: 2.60 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig fleckig riefig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Mandeln, Marzipan, Kokos Honig, süsslich anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde auf Holz