Sprung zum Inhalt


Graublättriger Tintling-Coprinellus impatiens Previous | Next >

Graublättriger Tintling - Coprinellus impatiens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) J.E. Lange 1938

Trivialnamen Deutsch:
Graublättriger Tintling

Synonyme:
Agaricus impatiens Fr. 1821
Coprinus impatiens (Fr.) Quél. 1888
Psathyrella impatiens (Fr.) Gillet 1936
Pseudocoprinus impatiens (Fr.) Kühner 1936

Coprinarius impatiens (Fr.) Quél.
Coprinellus impatiens (Fr.) J.E.Lange
Psathyrella impatiens Kuhn.


Hut: jung glockenförmig, später ausgebreitet gewölbt, kahl, bald bis zur Mitte faltig-rippig und zerschlitzt, Mitte glatt, feucht bläulich, trocken lederfarben, im Scheitel ockerlich.

Lamellen: angewachsen, entfernt stehend, weisslich, von schwarzen Sporen grau bis schwarzbraun, nicht zerfliessend.

Fleisch:

Stiel: weisslich.

Vorkommen: bei moderndem Laub, vorwiegend unter Buchen, in Hecken und Gebüsch

Sporen: Sporenpulver schwarzgrau.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Stiellänge: 10.00 ... 18.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 11.50 x Breite: 5.30 - 6.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 10.00 cm ... 18.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde bei Buchen oder Eichen