Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Coprinellus > Graublättriger Tintling
Graublättriger Tintling - Coprinellus impatiens
Autor: (Fr.) J.E. Lange 1938
Trivialnamen Deutsch:
Graublättriger Tintling
Synonyme:
Agaricus impatiens Fr. 1821
Coprinus impatiens (Fr.) Quél. 1888
Psathyrella impatiens (Fr.) Gillet 1936
Pseudocoprinus impatiens (Fr.) Kühner 1936
Coprinarius impatiens (Fr.) Quél.
Coprinellus impatiens (Fr.) J.E.Lange
Psathyrella impatiens Kuhn.
Hut: jung glockenförmig, später ausgebreitet gewölbt, kahl, bald bis zur Mitte faltig-rippig und zerschlitzt, Mitte glatt, feucht bläulich, trocken lederfarben, im Scheitel ockerlich.
Lamellen: angewachsen, entfernt stehend, weisslich, von schwarzen Sporen grau bis schwarzbraun, nicht zerfliessend.
Fleisch:
Stiel: weisslich.
Vorkommen: bei moderndem Laub, vorwiegend unter Buchen, in Hecken und Gebüsch
Sporen: Sporenpulver schwarzgrau.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 10.00 ... 18.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 11.50 x Breite: 5.30 - 6.60 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:







Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 10.00 cm ... 18.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen





