Sprung zum Inhalt


Spechttintling-Coprinopsis picacea Previous | Next >

Spechttintling - Coprinopsis picacea
Englisch: Magpie Inkcap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Spechttintling-Coprinopsis picacea
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo

Trivialnamen Deutsch:
Elsterntintling
Spechttintling

Synonyme:
Agaricus picaceus Bull. 1876
Coprinus picaceus (Bull.) Gray 1821

Agaricus picaceus Bull. ex Fr.
Coprinus picaceus var. ebulbosus Peck


Hut: walzenförmig bis eiförmig, jung weisslich, bald in grosse, flockige weissliche Schuppen auf hellbraunem, später schwarzbraunem Grund aufbrechend.

Lamellen: frei, bauchig, sehr gedrängt,graubraun, später schwarz zerfliessend.

Fleisch: weisslich.

Stiel: hohl, zerbrechlich, weiss, jung flaumig-schuppig, dann kahl, mit tiefer, angedeuteter Ringzone, Basis struppig, etwas verdickt bis knollig.

Vorkommen: im Wald, auf kalkreichem Boden.

Geruch: alt zunehmend teerartig.

Sporen: Sporenpulver schwarz.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Meinhard Siegmundt/pixelio
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey


Παναγιώτης Πέγκας
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 10.00 ... 18.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 18.20 x Breite: 9.00 - 11.80 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig riefig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 10.00 cm ... 18.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 1.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde