Spechttintling - Coprinopsis picacea
Englisch: Magpie Inkcap

Bild © (1)
Autor: (Bull.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo
Trivialnamen Deutsch:
Elsterntintling
Spechttintling
Synonyme:
Agaricus picaceus Bull. 1876
Coprinus picaceus (Bull.) Gray 1821
Agaricus picaceus Bull. ex Fr.
Coprinus picaceus var. ebulbosus Peck
Hut: walzenförmig bis eiförmig, jung weisslich, bald in grosse, flockige weissliche Schuppen auf hellbraunem, später schwarzbraunem Grund aufbrechend.
Lamellen: frei, bauchig, sehr gedrängt,graubraun, später schwarz zerfliessend.
Fleisch: weisslich.
Stiel: hohl, zerbrechlich, weiss, jung flaumig-schuppig, dann kahl, mit tiefer, angedeuteter Ringzone, Basis struppig, etwas verdickt bis knollig.
Vorkommen: im Wald, auf kalkreichem Boden.
Geruch: alt zunehmend teerartig.
Sporen: Sporenpulver schwarz.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 8.00 cmStiellänge: 10.00 ... 18.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 18.20 x Breite: 9.00 - 11.80 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 10.00 cm ... 18.00 cmDicke: 1.00 cm ... 1.80 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:



Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen






