Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Coprinopsis > Rotbestäubter Tintling
Rotbestäubter Tintling - Coprinopsis erythrocephala

Bild © (1)
Autor: (Lév.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001
Synonyme:
Safrantintling
Rotbestäubter Tintling
Agaricus erythrocephalus Lév. 1841
Coprinus dilectus Lange
Coprinus erythrocephalus (Lév.) Fr. 1874
Hut: weisslich bis graubraun, mit auffälligem, safranrötlichem Velum überzogen bzw. rot bestäubt, kleiig flockig.
Lamellen: frei, sehr gedrängt, breit, weiss dann rotbraun, später vom Rand schwarz verfärbend und zerfliessend.
Fleisch: weiss, bald schwärzend und zerfliessend.
Stiel: weisslich, feinfaserig rötlich überstäubt, mit angedeuteter Ringzone nahe der Basis Basis.
Vorkommen: am Wegrand, im Park, büschelig, Spätsommer, Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver schwarzbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:







Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:



Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen






