Rosablättriger Egerlingsschirmpilz - Leucoagaricus leucothites
Englisch: White Dapperling
Autor: (Vittad.) Wasser
Trivialnamen Deutsch:
Rosablättriger Egerlingsschirmling
Rosablättriger Egerlingsschirmpilz
Synonyme:
Agaricus laevis Krombh.
Agaricus cretaceus Fr.
Agaricus holosericeus Fr. 1836
Agaricus leucothites Vittad. 1835
Agaricus levis Krombh. 1831
Agaricus naucinus Fr. 1838
Agaricus pudicus var. albus Mérat
Annularia levis (Krombh.) Gillet 1874
Fungus cretaceus (Fr.) Kuntze 1898
Lepiota holosericea (Fr.) Gillet 1874
Lepiota leucothites (Vittad.) P.D. Orton 1960
Lepiota naucina (Fr.) P. Kumm. 1871
Lepiota naucina var. leucothites (Vittad.) Sacc. 1887
Leucoagaricus carneifolius var. leucothites (Vittad.) Bon 1977
Leucoagaricus cretaceus Moser
Leucoagaricus holosericeus (Fr.) M.M. Moser 1967
Leucoagaricus naucinus (Fr.) Singer 1951
Leucoagaricus pudicus auct.
Leucocoprinus holosericeus (Fr.) Locq. 1943
Pratella cretacea (Fr.) Gillet 1878
Psalliota cretacea (Fr.) Gillet 1872
Agaricus cretaceus Cooke
Agaricus holosericeus J.J.Planer
Agaricus naucinus var. sphaerosporus Cooke & Massee
Agaricus pudicus var. albus Merat
Agaricus sphaerophorus Krombh.
Annularia laevis Gillet
Annularia levis Krombh.
Lepiota holosericea Fr.
Lepiota holosericea Gillet
Lepiota holosericea f. lanata Rick
Lepiota leucothites (Vittad.) P.D.Orton
Lepiota naucina (Fr.) P.Kumm.
Lepiota naucina Fr.
Lepiota naucina var. gracilis S.Petersen
Lepiota naucina var. sphaerospora (Cooke & Massee) McAlpine
Leucoagaricus holosericeus (Gillet) M.M.Moser
Leucoagaricus leucothites (Vittad.) M.M.Moser
Leucoagaricus leucothites (Vittad.) M.M.Moser ex Bon
Leucocoprinus holosericeus (Gillet) Locq.
Leucocoprinus naucinus (Fr.) Locq.
Mastocephalus naucinus (Fr.) Kuntze
.
Hut: halbkugelig, ausgebreitet gewölbt bis flach, u.U. schwach gebuckelt, kahl, weiss, Rand leicht fransig
Lamellen: frei, weiss bis cremeweiss, u.U. mit einem Hauch rosa
Fleisch: unveränderlich weiss.
Stiel: weiss, mit grossem häutigem verschiebbarem Ring, gegen die Basis keulig bis knollig verdickt.
Vorkommen: in Wiesen, Parks, grasigem Wald, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig, angenehm.
Geschmack: unauffällig, angenehm.
Sporen: Sporenpulver weiss
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.30 - 10.30 x Breite: 4.60 - 6.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
Ring verschiebbar
Ring radförmig, groß, doppelt
fädig
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous











