Sprung zum Inhalt


Safran-Riesenschirmpilz - Chlorophyllum rhacodes
Englisch: Shaggy Parasol

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Safran-Riesenschirmpilz-Chlorophyllum rhacodes
Bild © (1)

Autor: (Vittad.) Vellinga

Trivialnamen Deutsch:
Chlorophyllum rachodes
Kompostschirmling
Rötender Schirmling
Safran-Riesenschirmling
Safran-Riesenschirmpilz
Safran-Schirmling
Safran-Schirmpilz
Safranpilz
Safranschirmling

Synonyme:
Chlorophyllum brunneum
Agaricus procerus Sowerby
Agaricus procerus rhacodes (Vittad.) Rabenh. 1844
Agaricus procerus var. rhacodes (Vittad.) Rabenh. 1844
Agaricus rhacodes Vittad. 1835
Agaricus rhacodes var. rhacodes Vittad. 1835
Lepiota procera var. rhacodes (Vittad.) Massee 1893
Lepiota rhacodes (Vittad.) Quél. 1872
Lepiota rhacodes forma rhacodes (Vittad.) Quél. 1872
Lepiota rhacodes var. rhacodes (Vittad.) Quél. 1872
Lepiota rhacodes subsp. rhacodes (Vittad.) Quél. 1872
Lepiotophyllum rhacodes (Vittad.) Locq. 1942
Lepiotophyllum rhacodes var. rhacodes (Vittad.) Locq. 1942
Leucocoprinus rhacodes (Vittad.) Pat. 1900
Macrolepiota rhacodes (Vittad.) Singer 1951
Macrolepiota rhacodes var. rhacodes (Vittad.) Singer 1951
Macrolepiota rhacodes forma rhacodes (Vittad.) Singer 1951
Macrolepiota rhacodes var. venenata (Bon) Gminder 2003
Macrolepiota venenata Bon 1979

Agaricus procerus subsp. rhacodes (Vittad.) Rabenh.
Agaricus rhacodes var. candidus Bagl.
Lepiota procera var. rhacodes (Vittad.) Quél.
Lepiota rhacodes (Fr.) Sacc.
Lepiota rhacodes f. riograndensis Rick
Macrolepiota rachodes var. rachodes


Hut: jung geschlossen, kugelig bis eiförmig, bald konvex bis flach, selten gebuckelt, braun, zum Rand dichter werdend mit faserigen, sparrigen, konzentrisch geordneten bräunlichen Schuppen bedeckt, Mitte mit glatter Kappe, Rand zerfetzt, behangen

Lamellen: Lamellen dicht, frei, weiss, Druckstellen rötend.

Fleisch: Fleisch weisslich, im Schnitt schnell safranrot färbend.

Stiel: Stiel cremeweiss, glatt, zäh, fest, Druckstellen rötend, mit breiter Konolle und breitem Ring, im Schnitt gelb-bräunlich färbend

Vorkommen: Vorkommen im Nadelwald, Wald, auf Wiesen.

Geruch: pilzartig.

Geschmack: nussig, pilzartig

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Gewürzpilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 8.00 ... 16.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.80 - 11.20 x Breite: 6.80 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig fleckig
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
mit Ring oder Ringrest Ring verschiebbar fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh verfärbend Fleisch rötend

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen