Sprung zum Inhalt


Acker-Riesenschirmpilz-Macrolepiota excoriata Previous | Next >

Acker-Riesenschirmpilz - Macrolepiota excoriata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Acker-Riesenschirmpilz-Macrolepiota excoriata
Bild © (1)

Autor: (Schaeff.) M.M. Moser 1978

Trivialnamen Deutsch:
Acker-Riesenschirmling
Acker-Riesenschirmpilz
Ackerriesenschirmling
Ackerriesenschirmpilz
Ackerschirmling
Geschundener Schirmling

Synonyme:
Agaricus excoriatus Schaeff. 1774
Agaricus excoriatus var. excoriatus Schaeff. 1774
Agaricus procerus var. excoriatus (Schaeff.) Pers. 1801
Agaricus vulneratus Batsch 1783
Lepiota excoriata (Schaeff.) P. Kumm. 1871
Lepiota excoriata subsp. excoriata (Schaeff.) P. Kumm. 1871
Lepiota heimii (Locq. ex Bon) Contu 1990
Lepiota heimii Locq. 1981
Lepiota procera excoriata (Schaeff.) Gray 1821
Lepiotophyllum excoriatum (Schaeff.) Locq. 1942
Leucoagaricus excoriatus (Schaeff.) Singer 1948
Leucocoprinus excoriatus (Schaeff.) Pat. 1900
Leucocoprinus heimii Locq. 1952
Macrolepiota heimii (Locq.) Bon 1981

Agaricus excoriatus subsp. vidoanus Sacc.
Agaricus excoriatus var. squamulosus Lasch
Lepiota excoriata (Schaeff.) P.Kumm.
Lepiota excoriata Dufour
Lepiota excoriata Maire
Lepiota excoriata f. exannulata Killerm.
Lepiota excoriata var. brigantiaca L.Rémy
Lepiota excoriata var. flavescens Rick
Lepiota excoriata var. lucandii Quél.
Lepiota excoriata var. lucandii Quél. ex Gillot & Lucand
Lepiota excoriata var. squarrosa Maire
Lepiota lucandii Quél.
Lepiota procera subsp. excoriata (Schaeff.) Gray
Lepiota procera var. excoriata (Schaeff.) Gray
Macrolepiota excoriata (Schaeff.) M.M.Moser
Macrolepiota excoriata f. barlae Babos
Macrolepiota excoriata var. heimii (Locq. ex Bon) E.Ludw.
Macrolepiota excoriata var. squarrosa (Maire) Wasser
Macrolepiota heimii Locq.
Macrolepiota heimii Locq. ex Bon
Macrolepiota rubescens f. barlae Babos


Hut: jung glockig-kugelig, später kegelig bis gewölbt und leicht gebuckelt, blassbraun bis braun, sternförmig in angedrückte Schüppchen aufbrechend.

Lamellen: frei, weiss.

Fleisch: unveränderlich weiss.

Stiel: gleichmässig weiss bis blassocker, Ring einfach, weisslich, relativ dünn, Basis max. leicht keulig verdickt.

Vorkommen: in Wiesen, Äckern, am Waldrand.

Geruch: unauffällig, angenehm.

Geschmack: unauffällig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 14.50 - 19.50 x Breite: 8.70 - 10.90 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig zonig, netzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 15.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest Ring verschiebbar fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend bitter

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Erde