Sprung zum Inhalt


Parasol-Macrolepiota procera Previous | Next >

Parasol - Macrolepiota procera

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Parasol-Macrolepiota procera
Bild © (1)

Autor: (Scop.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Riesenschirmling
Großer Riesenschirmpilz
Großer Schirmling
Parasol
Parasolpilz
Paukenschleger
Paukenschläger
Riesenschirmling
Riesenschirmpilz

Synonyme:

Agaricus annulatus Lightf. 1777
Agaricus annulatus var. annulatus Lightf. 1777
Agaricus antiquatus Batsch 1783
Agaricus colubrinus Bull. 1782
Agaricus procerus Scop. 1772
Agaricus procerus var. procerus Scop. 1772
Amanita procera (Scop.) Fr. 1836
Lepiota procera (Scop.) Gray 1821
Lepiotophyllum procerum (Scop.) Locq. 1942
Macrolepiota procera (Scop.) Singer 1948
Mastocephalus procerus (Scop.) Pat. 1900

Agaricus annulatus var. excoriatus Lightf.
Agaricus colubrinus var. concentricus (Pers.) Pers.
Agaricus colubrinus var. pantherinus Pers.
Agaricus concentricus Pers.
Agaricus procerus var. fuscomarginatus Lasch
Agaricus procerus var. squamosus Pers.
Agaricus squamosus Vill.
Lepiota procera f. rubescens Lloyd
Lepiota procera var. angustata Naveau
Lepiota procera var. goossensiae Beeli
Lepiota procera var. umbrosa Kavina
Lepiota procera var. vezo L.M.Dufour & H.Poiss.
Lepiota procera var. vulpina Rick
Lepiotophyllum procerum (Scop.) Locquin
Leucocoprinus procerus (Scop.) Pat.
Macrolepiota olivascens f. pseudo-olivascens (Bellù & Lanzoni) Hauskn. & Pidlich-Aigner
Macrolepiota olivascens var. pseudoolivascens (Bellú & Lanzoni) Hauskn. & Pidlich-Aigner
Macrolepiota procera f. crassipes Pázmány
Macrolepiota procera f. macrolepis Pázmány
Macrolepiota procera f. multisquamulosa Pázmány
Macrolepiota procera subsp. procera
Macrolepiota procera var. exigua Pázmány
Macrolepiota procera var. mediterranea Bon
Macrolepiota procera var. pallida Pázmány
Macrolepiota procera var. patentosquamosa Pázmány
Macrolepiota procera var. pseudo-olivascens Bellù & Lanzoni
Mastocephalus procerus (Scop.) Kuntze
Mastocephalus procerus (Scop.) Patouill.


Hut: jung kugelig bis eiförmig auf langem Stiel, später ausgebreitet gewölbt bis flach, schwach gebuckelt, braun, mit großen braunen Schuppen auf hellem Grund, Mitte mit gleichfarbigem bucke, , Rand oft fransig behangen.

Lamellen: Lamellen frei, weiss.

Fleisch: Fleisch weiss, nicht rötend.

Stiel: Stiel braun genattert auf hellem Grund, hohl, leicht aus dem Hutfleisch lösbar, Ring zweischichtig, radförmig, flockig, verschiebbar, Basis knollig verdickt.

Vorkommen: Vorkommen im Wald, Park, auf Wiesen, Juli-Oktober, oft gesellig

Geruch: Geruch angenehm pilzartig.

Geschmack: Geschmack etwas nussartig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Wolfgang Langer/PIXELIO
Bild 2 © (2) Wolfgang Langer/PIXELIO
Bild 3 © (3) Wolfgang Langer/PIXELIO
Bild 4 © (4) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:

Hutbreite: 10.00 ... 30.00 cm
Stiellänge: 15.00 ... 40.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.50 - 18.00 x Breite: 8.00 - 11.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig fleckig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen Spröde Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 15.00 cm ... 40.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig netzartig, genattert
Ring:
mit Ring oder Ringrest Ring verschiebbar Ring radförmig, groß, doppelt wollig fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei Kiefern oder Tannen bei Buchen oder Eichen