Fleckender Schmierschirmling - Chamaemyces fracidus
Englisch: Dewdrop Dapperling

Autor: (Fr.) Donk
Trivialnamen Deutsch:
Fleckender Schmierschirmling
Synonyme:
Agaricus demisannulus Secr. 1833
Agaricus demisannulus Secr. ex Fr. 1874
Agaricus fracidus Fr. 1838
Armillaria fracida (Fr.) Gillet 1874
Armillaria irrorata (Quél.) J.E. Lange 1935
Chamaemyces demisannulus (Secr. ex Fr.) M.M. Moser 1967
Drosella demisannula (Secr. ex Fr.) Locq. 1954
Drosella fracida (Fr.) Singer 1951
Drosella irrorata (Quél.) Kühner & Maire 1935
Lepiota demisannula (Secr. ex Fr.) Sacc. 1887
Lepiota irrorata Quél. 1883
Lepiotella irrorata (Quél.) Singer 1936
Armillaria fracida (Fr.) Sacc.
Armillaria irrorata (Quél.) J.E.Lange
Chamaemyces demisannulus (Secr. ex Fr.) M.M.Moser
Chamaemyces fracidus var. salvorensis Blanco-Dios
Collybia mucida var. fracida (Fr.) Quél.
Lepiota demisannula Secr.
Lepiotella irrorata f. passerinii Migl. & Zecchin
Mastoleucomyces fracidus (Fr.) Kuntze
Hut: jung halbkugelig, dann gewölbt, schmierig, oft runzelig, weisslichgrau mit ockerigen und faserigen Flecken.
Lamellen: frei, ziemlich gedrängt, weiss.
Fleisch: blass, in der Stielbasis dunkler.
Stiel: jung voll, dann hohl, Spitze weisslich, Ring häutig abstehend, unterhalb des Ringes ocker gesprenkelt, jung mit bernsteinfarbenen Tropfen, oberhalb glatt.
Vorkommen: an grasigen Stellen, im Wald.
Geruch: etwas säuerlich.
Sporen: Sporenpulver ockerlich-creme.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmStiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.00 x Breite: 2.50 - 3.50 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.40 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





