Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Plutaceae > Volvariella > Mausgrauer Scheidling
Mausgrauer Scheidling - Volvariella murinella

Bild © (1)
Autor: (Quél.) M.M. Moser 1953
Trivialnamen Deutsch:
Mausgrauer Scheidling
Synonyme:
Volvaria murinella Quél. 1883
Volvariella murinella (Quél.) M.M. Moser ex Dennis, P.D. Orton & Hora 1960
Volvariella murinella (Quél.) Courtec.
Volvariella murinella (Quél.) M.M.Moser
Volvariella murinella var. brevispora Boekhout
Hut: kegelig glockig gewölbt, später ausgebreitet gewölbt, mit flachem behaartem graubraunem Buckel, sonst grau, selten weisslich, fein seidig bis zart filzig.
Lamellen: frei, weisslich, später rosa.
Fleisch: dünn, weiss bis blass graulich.
Stiel: fest, schlank, jung flaumig, dann kahl, eingewachsen faserig, weisslich glänzend, Basis verdickt mit weisslicher, mehrlappiger (3- bis 4-lappig), später schmutzig graubrauner Scheide.
Vorkommen: auf dem Feld, im Wald, auf Wiesen, auf Weiden, gerne an Wegrändern, auf nährstoffreichem Boden.
Geruch: schwach grasig
Geschmack: unangenehm säuerlich.
Sporen: Sporenpulver rosa.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 6.00 cmStiellänge: 3.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.50 x Breite: 3.00 - 4.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 10.00 cmStiel und Farbe:


Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen








