Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Gelbbrauner Rötling
Gelbbrauner Rötling - Entoloma formosum
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Noordel.
Trivialnamen Deutsch:
Gelbbrauner Rötling
Wachsgelber Rötling
Wachsgelber Zärtling
Synonyme:
Agaricus formosus Fr. 1821
Entoloma fulvum (P.D. Orton) Arnolds 1982
Leptonia formosa (Fr.) Gillet 1876
Leptonia fulva P.D. Orton 1960
Rhodophyllus formosus (Fr.) Quél. 1886
Rhodophyllus fulvus (P.D. Orton) M.M. Moser 1967
Agaricus formosus var. suavis Lasch
Entoloma fulvum (P.D.Orton) Arnolds
Hyporrhodius formosus (Fr.) Henn.
Leptonia formosa var. microspora Largent
Leptonia formosa var. suavis (Lasch) Sacc.
Leptonia fulva P.D.Orton
Leptonia fulva f. undulata Largent
Rhodophyllus fulvus (P.D.Orton) M.M.Moser
Rhodophyllus fulvus Anon.
Hut: kegelig oder auch halbkugelig gewölbt, schwachz genabelt, zäh, filzig bis faserig-schuppig, durchscheinend fein gerieft, gelb bis kupferrötlich, gelbbraun, Mitte dunkler, oft dicht schuppig.
Lamellen: ziemlich entfernt, angewachsen, ausgebuchtet oder schwach, mit Zahn herablaufend, cremeweiss bis gelblich, später rosa.
Fleisch: weisslich, unter der Huthaut gelbbraun.
Stiel: ziemlich voll, riefig, gelb bis gelbbraun, glänzend, kahl, Basis weiss filzig.
Vorkommen: auf Wiese, am Wegrand, in Waldlichtungen, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.60 - 12.00 x Breite: 6.80 - 8.70 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
glänzend
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Sperma, käsig
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
Previous