Sprung zum Inhalt


Braungrüner Zärtling-Entoloma incanum Previous | Next >

Braungrüner Zärtling - Entoloma incanum
Englisch: Mousepee Pinkgill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Braungrüner Zärtling-Entoloma incanum
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Hesler

Trivialnamen Deutsch:
Braungrüner Rötling
Braungrüner Zärtling

Synonyme:
Agaricus euchlorus Lasch 1838
Agaricus incanus Fr. 1821
Agaricus murinus Sowerby 1798
Agaricus sowerbei Berk. 1836
Leptonia euchlora (Lasch) P. Kumm. 1871
Leptonia incana (Fr.) Gillet 1876
Leptonia incana var. citrina D.A. Reid 1972
Leptonia incanus (Fr.) Gillet 1877
Rhodophyllus incanus (Fr.) E. Horak 1980

Agaricus incanus var. polychrous Berk. & Broome
Agaricus sowerbyi Berk.
Entoloma incanum var. citrinobrunneum Arnolds
Hyporrhodius euchlorus (Lasch) Henn.
Hyporrhodius incanus (Fr.) Henn.
Leptonia euchlora (Lasch) P.Kumm.
Leptonia euchlora (Lasch) Quél.
Leptonia incana var. citrina D.A.Reid
Leptonia incana var. polychroa (Berk. & Broome) Sacc.
Nolanea euchlora (Lasch) Fayod
Nolanea incana (Fr.) Fayod
Omphalia amethystea var. incana (Fr.) Gray
Rhodophyllus chloropolius var. incanus (Fr.) Quél.
Rhodophyllus euchlorus (Lasch) P.Kumm.
Rhodophyllus euchlorus (Lasch) Quél.
Rhodophyllus incanus (Fr.) E.Horak
Rhodophyllus incanus (Fr.) Kühner & Romagn.


Hut: jung kegelig halbkugelig, bald ausgebreitet und genabelt, schwach hygrophan, feucht durchscheinend gerieft, oliv, gelbgrün oder braun, Mitte dunkler, trocken etwas blasser, eingewachsen faserig, in der Mitte bisweilen faserig-schuppig.

Lamellen: angewachsen, leicht ausgebuchtet bis herablaufend, ziemlich entfernt stehend, weisslich bis blassgrün, später rosa bis braunrosa.

Fleisch: wie die Oberfläche gefärbt.

Stiel: röhrig, schuppig faserig, lebhaft grün, gelbgrün bis blaugrün, Druckstellen dunkler.

Vorkommen: in Magerwiesen, am Wegrand, vorwiegend auf kalkreichem Boden, Sommer bis Herbst.

Geruch: käseartig, nach verbranntem Horn

Geschmack: mild bis unangenehm.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.50 - 14.00 x Breite: 8.00 - 10.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben Sperma, käsig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Erde