Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Dunkelblättriger Nabelrötling

Dunkelblättriger Nabelrötling-Entoloma undatum Previous | Next >

Dunkelblättriger Nabelrötling - Entoloma undatum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dunkelblättriger Nabelrötling-Entoloma undatum
Bild © (1)

Autor: (Gillet) M.M.Moser

Trivialnamen Deutsch:
Dunkelblättriger Nabelrötling
Dunkelblättriger Rötling
Gezonter Rötling

Synonyme:
Agaricus undatus Fr. 1838
Agaricus undatus var. viarum Fr. 1874
Claudopus sericeonitidus (P.D. Orton) P.D. Orton 1991
Clitopilus undatus (Fr.) Sacc. 1876
Clitopilus undatus subsp. viarum (Fr.) Sacc. 1887
Clitopilus viarum Fr.
Eccilia sericeonitida P.D. Orton 1960
Eccilia undata (Fr.) Quél. 1880
Entoloma sericeonitidum (P.D. Orton) Arnolds 1982
Nolanea proletaria auct.
Paraeccilia sericeonitida (P.D. Orton) Largent 1994
Rhodophyllus undatus (Fr.) Quél.

Claudopus sericeonitidus (P.D.Orton) P.D.Orton
Clitopilus undatus Gillet
Clitopilus undatus subsp. viarum Fr.
Clitopilus viarum (Fr.) Anon.
Clitopilus viarum (Fr.) Mussatt
Eccilia cericeonitida
Eccilia sericeonitida P.D.Orton
Eccilia sericionitida P.D.Orton
Eccilia undata (Gillet) Quél.
Eccilia undata var. ombrophila Singer
Entoloma sericeonitidum (P.D.Orton) Arnolds
Entoloma sericeonitidum (P.D.Orton) Noordel.
Entoloma undatum f. longipes Noordel.
Entoloma undatum var. aciesterilis Vila & Llimona
Entoloma undatum var. viarum (Fr.) Courtec.
Hyporrhodius undatus (Gillet) Henn.
Orcella undata (Gillet) Kuntze
Paraeccilia sericeonitida (P.D.Orton) Largent
Paraeccilia sericeonitida var. ligniphila Largent
Paxillus undatus (Gillet) Ricken
Rhodophyllus sericeonitidus (P.D.Orton) M.M.Moser
Rhodophyllus undatus (Gillet) Quél.
Rhodophyllus undatus var. odorus J.Favre
Rhodophyllus undatus var. viarum (Fr.) Romagn.


Hut: jung gewölbt, dann tief genabelt oder trichterig, wellig gebogen, zerbrechlich, dunkel graubraun, später verblassend, oft schwach gezont, seidenartig, Mitte dunkler, Rand jung etwas eingerollt.

Lamellen: weit herablaufend, dünn, kaum gedrängt, graubraun, später schmutzigrosa.

Fleisch:

Stiel: hohl, kurz, wie der Hut gefärbt aber blasser, Basis weiss filzig zottig.

Vorkommen: auf grasigem oder kahlem, sandigem Boden, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig bis etwas mehlartig.

Geschmack: evtl. etwas ranzig-mehlig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 3.50 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.20 - 10.40 x Breite: 5.70 - 7.10 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig zonig, netzig
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.50 cm
Dicke: 0.40 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Sperma, käsig anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde