Isabellfarbener Nabelrötling - Entoloma neglectum
Autor: (Lasch) Arnolds
Trivialnamen Deutsch:
Isabellfarbener Nabelrötling
Synonyme:
Agaricus cancrinus Fr. 1838
Agaricus neglectus Lasch 1828
Clitopilus cancrinus (Fr.) Quél. 1872
Clitopilus neglectus (Lasch) P. Kumm. 1871
Eccilia cancrina (Fr.) Ricken 1913
Eccilia cancrina var. cancrina (Fr.) Ricken 1913
Entoloma cancrinum (Fr.) Noordel. 1981
Paraleptonia neglecta (Lasch) P.D. Orton 1991
Rhodophyllus cancrinus (Quél.) Quél. 1886
Rhodophyllus neglectus (Lasch) J. Favre 1948
Clitopilus cancrinus Quél.
Clitopilus neglectus (Lasch) P.Kumm.
Eccilia cancrina (Quél.) Ricken
Eccilia cancrina var. minor S.Petersen
Eccilia neglecta (Lasch) Konrad & Maubl.
Entoloma cancrinum (Lasch) M.M.Moser
Entoloma cancrinum (Quél.) Noordel.
Entoloma neglectum (Lasch) M.M.Moser
Entoloma neglectum (Lasch) Noordel.
Entoloma neglectum var. tetrasporum Winterh.
Entoloma neglectum var. tetrasporum Winterh. ex Arnolds
Hyporrhodius cancrinus (Quél.) Henn.
Hyporrhodius neglectus (Lasch) Henn.
Leptonia neglecta (Lasch) Fayod
Orcella neglecta (Lasch) Kuntze
Paraleptonia neglecta (Lasch) P.D.Orton
Rhodophyllus neglectus (Lasch) J.Favre
Hut: gewölbt, später ausgebreitet, genabelt mit eingedellter Mitte, alt flach und niedergedrückt, feinfilzig, blass creme, fleischfarben, graubraun bis graurosa, fein gezont, Rand eingebogen und oft zerschlitzt.
Lamellen: weisslich, später rosa, ziemlich entfernt, herablaufend.
Fleisch: dünn, wie der Hut gefärbt.
Stiel: zäh, oft gebogen, weisslich, evtl. blass graugelb, Basis oft verdickt und faserig, weissfilzig.
Vorkommen: in moosiger Wiese, Sommer bis Herbst.
Geruch: stark mehlartig.
Geschmack: stark ranzig-mehlartig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 12.50 x Breite: 6.00 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
Sperma, käsig
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Erde
Previous










