Schlankstieliger Zitzenglöckling - Entoloma hebes
Englisch: Pimple Pinkgill
Autor: (Romagn.) Trimbach
Trivialnamen Deutsch:
Schlankstieliger Rötling
Schlankstieliger Zitzen-Glöckling
Schlankstieliger Zitzenglöckling
Zitzenglöckling
Zitzenrötling
Synonyme:
Entoloma hirtipes var. hebes (Romagn.) Esteve-Rav. 1990
Entoloma hirtipes var. obsoletum (Romagn.) Bon 1983
Entoloma leptopus Noordel. 1980
Entoloma mammosum auct. brit.
Nolanea hebes (Romagn.) P.D. Orton 1960
Nolanea hirtipes NCL (1960), Phillips (1981)
Nolanea mammosa auct. brit. p.p.
Nolanea tenuipes P.D. Orton 1960
Rhodophyllus hebes Romagn. 1954
Rhodophyllus mammosus var. obsoletus Romagn. 1954
Entoloma mammosum M.M.Moser
Nolanea hebes (Romagn.) P.D.Orton
Nolanea leptopus (Noordel.) Anon.
Nolanea tenuipes P.D.Orton
Rhodophyllus mammosus f. tenuis Romagn.
Rhodophyllus mammosus var. tenuis Kühner & Romagn.
Hut: jung glockig-kegelig, später gebuckelt, gerieft, kahl, hygrophan, feucht dunkelbraun und gerieft, trocken blasser graubraun und seidenartig.
Lamellen: ziemlich gedrängt, cremegrau bis graubräunlich, zuletzt rosabräunlich.
Fleisch: blass, brüchig.
Stiel: röhrig, straff, glänzend, zerbrechlich, kahl, wie der Hut gefärbt, relativ lang, Spitze weiss mehlig, Basis weiss filzig.
Vorkommen: vorwiegend in feuchtem Laubwald, Frühsommer bis Herbst.
Geruch: frisch mehlartig, bald tranig, fischartig, gurkenartig.
Sporen: Sporenpulver rosa.
Speisewert:
giftig
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 5.00 cmStieldurchmesser: 0.10 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.70 - 11.60 x Breite: 5.80 - 7.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Dicke: 0.10 cm ... 0.50 cmStiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen



