Traniger Glöckling - Entoloma hirtipes

Autor: (Schumach.) M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Gebrechlicher Glöckling
Traniger Glöckling
Synonyme:
Rhodophyllus mammosus
Agaricus hirtipes Schumach. 1803
Nolanea hirtipes (Schumach.) P. Kumm. 1871
Nolanea majalis Rea (1922)
Rhodophyllus hirtipes (Schumach.) J.E. Lange 1921
Agaricus hirtipes Schum. ex Fr.
Entoloma hirtipes f. bisporicum Esteve-Rav.
Entoloma hirtipes var. hirtipes
Hyporrhodius hirtipes (Schumach.) Migula
Latzinaea hirtipes (Schumach.) Kuntze
Nolanea acceptanda (Britzelm.) Sacc.
Nolanea hirtipes (Schumach.) P.Kumm.
Nolanea hirtipes var. montana F.H.Møller
Rhodophullus mammosus
Rhodophyllus hirtipes (Schumach.) J.E.Lange
Rhodophyllus hirtipes (Schumach.) Quél.
Hut: jung glockig-kegelig, später gebuckelt, hygrophan, feucht dunkelbraun und fein gerieft, trocken blasser graubraun.
Lamellen: frei, cremegrau, graubräunlich, zuletzt rosabräunlich.
Fleisch: blass, brüchig.
Stiel: röhrig hohl, schlank, zerbrechlich, wie der Hut gefärbt, relativ lang, gebrechlich, zur Basis weiss filzig.
Vorkommen: im Nadelwald, seltener im Laubwald, oft in höheren Lagen, Frühjahr, seltener im Spätherbst.
Geruch: frisch mehlartig, bald tranig, fischartig, gurkenartig.
Sporen: Sporenpulver rosa.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) swefungi.se Irene Andersson
Bild 3 © (3) swefungi.se Irene Andersson
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 9.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.50 x Breite: 8.00 - 9.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen




