Sprung zum Inhalt


Glänzender Rötling-Entoloma politum Previous | Next >

Glänzender Rötling - Entoloma politum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) Donk 1979

Trivialnamen Deutsch:
Glänzender Rötling
Polierter Rötling

Synonyme:
Agaricus lividus Pers.
Agaricus politus Pers. 1801
Agaricus politus var. politus Pers. 1801
Eccilia pernitrosa (P.D. Orton) P.D. Orton 1969
Eccilia polita (Pers.) P. Kumm. 1871
Entoloma nidorosum auct. p.p.
Entoloma pernitrosum (P.D. Orton) P.D. Orton 1981
Entoloma pernitrosum (P.D. Orton) P.D. Orton 1991
Entoloma politum forma pernitrosum (P.D. Orton) Noordel. 1981
Leptonia pernitrosa P.D. Orton 1960
Leptonia polita (Pers.) P.D. Orton 1960
Rhodophyllus politus (Pers.) Quél. 1886


Agaricus politus Pers. ex Fr.
Leptonia polita (Pers. ex Fr.) Konr. & Maubl.


Hut: halbkugelig gewölbt, bald genabelt bis trichterig, selten mit Buckel, hygrophan, feucht durchscheinend gerieft, dunkel graubraun, hornbraun bis gelbbraun, trocken blasser, glänzend.

Lamellen: ziemlich entfernt, breit angewachsen, ausgebuchtet bis schwach mit Zahn herablaufend, bisweilen etwas quergerippt, weisslichcreme, später rosa bis rosabräunlich.

Fleisch: relativ fest, graubraun.

Stiel: hornbraun bis blass graubraun, glatt oder schwach faserig, Basis etwas verjüngt.

Vorkommen: in sumpfigem Laubwald, auch in höheren bis alpinen Lagen, Sommer bis Herbst.

Geruch: nitrös oder unauffällig.

Geschmack: meist unangenehm, petroleumartig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.60 - 9.50 x Breite: 6.60 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Sperma, käsig Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde