Glänzender Rötling - Entoloma politum
Autor: (Pers.) Donk 1979
Trivialnamen Deutsch:
Glänzender Rötling
Polierter Rötling
Synonyme:
Agaricus lividus Pers.
Agaricus politus Pers. 1801
Agaricus politus var. politus Pers. 1801
Eccilia pernitrosa (P.D. Orton) P.D. Orton 1969
Eccilia polita (Pers.) P. Kumm. 1871
Entoloma nidorosum auct. p.p.
Entoloma pernitrosum (P.D. Orton) P.D. Orton 1981
Entoloma pernitrosum (P.D. Orton) P.D. Orton 1991
Entoloma politum forma pernitrosum (P.D. Orton) Noordel. 1981
Leptonia pernitrosa P.D. Orton 1960
Leptonia polita (Pers.) P.D. Orton 1960
Rhodophyllus politus (Pers.) Quél. 1886
Agaricus politus Pers. ex Fr.
Leptonia polita (Pers. ex Fr.) Konr. & Maubl.
Hut: halbkugelig gewölbt, bald genabelt bis trichterig, selten mit Buckel, hygrophan, feucht durchscheinend gerieft, dunkel graubraun, hornbraun bis gelbbraun, trocken blasser, glänzend.
Lamellen: ziemlich entfernt, breit angewachsen, ausgebuchtet bis schwach mit Zahn herablaufend, bisweilen etwas quergerippt, weisslichcreme, später rosa bis rosabräunlich.
Fleisch: relativ fest, graubraun.
Stiel: hornbraun bis blass graubraun, glatt oder schwach faserig, Basis etwas verjüngt.
Vorkommen: in sumpfigem Laubwald, auch in höheren bis alpinen Lagen, Sommer bis Herbst.
Geruch: nitrös oder unauffällig.
Geschmack: meist unangenehm, petroleumartig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.60 - 9.50 x Breite: 6.60 - 8.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen



