Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Schwachgeriefter Rötling
Schwachgeriefter Rötling - Entoloma subradiatum

Bild © (1)
Autor: (Kühner & Romagn.) M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Schwachgeriefter Rötling
Synonyme:
Rhodophyllus subradiatus Kühner & Romagn. 1954
Entoloma subradiatum var. caespitosum E.Ludw.
Hut: jung kegelig, bald gewölbt bis trichterig ausgebreitet, leicht gebuckelt, kahl, u.U. wenig runzelig, hygrophan, feucht durchscheinend gerieft, dunkelbraun bis violettgraubräunlich, Mitte dunkler, beim Trocknen streifig verblassend.
Lamellen: grauweisslich, sehr entfernt, dünn, breit angewachsen, leicht ausgerandet oder schwach mit Zahn herablaufend.
Fleisch: dünn, brüchig, wässerig graubraun.
Stiel: weiss bis blass graubraun, feinfaserig, Spitze bereift, abwärts kahl, Basis etwas filzig und angespitzt.
Vorkommen: im Laubwald, Auenwald, Heidewald, Park, Sommer bis Herbst.
Geruch: geruchslos bis mehlig.
Geschmack: mehlig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 11.50 x Breite: 7.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




