Mehlrötling - Entoloma prunuloides
Englisch: Mealy Pinkgill

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Mehl-Rötling
Mehlrötling
Spitzgebuckelter Rötling
Synonyme:
Agaricus prunuloides Fr. 1821
Entoloma inocybiforme Bon 1980
Entoloma inopiliforme Bon 1982
Entoloma prunuloides var. obscurum Arnolds & Noordeloos 2004
Entoloma prunuloides var. prunuloides (Fr.) Quél. 1872
Entoloma repandum auct. brit.
Rhodophyllus prunuloides (Fr.) Quél. 1886
Agaricus cervinus var. prunuloides (Fr.) Rabenh.
Entoloma prunuloides var. obscurum Anon.
Hyporrhodius prunuloides (Fr.) Fr.
Hut: jung kegelig gewölbt, dann ausgebreitet, spitz gebuckelt, glatt, feucht fettig wirkend, trocken kahl bis feinfaserig, weisslich, gelblich oder blass aschgraubraun.
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, bauchig, weiss, später rosa bis fleischrot, Schneiden gesägt.
Fleisch: fest, weiss.
Stiel: voll, etwas riefig, weiss, etwas faserig bis kahl.
Vorkommen: in Magerwiesen, Waldwiesen, im Gebrige, Sommer bis Herbst.
Geruch: mehlartig.
Geschmack: mehlartig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.90 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.00 x Breite: 6.50 - 8.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.90 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



