Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Porphyrbrauner Rötling
Porphyrbrauner Rötling - Entoloma porphyrophaeum
Englisch: Lilac Pinkgill
Bild © (1)
Autor: (Fr.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Porphyrbrauner Rötling
Porphyrfaserigerr Rötling
Synonyme:
Agaricus porphyrophaeus Fr. 1857
Entoloma jubatum Cooke
Leptonia porphyrophaea (Fr.) Largent 1977
Rhodophyllus porphyrophaeus (Fr.) J.E. Lange 1921
Trichopilus porphyrophaeus (Fr.) P.D. Orton 1991
Entoloma jubatum subsp. subrubens P.Karst.
Entoloma phaeocephalum (Bull.) Quél.
Entoloma subrubens P.Karst.
Hyporrhodius porphyrophaeus (Fr.) Migula
Rhodophyllus phaeocephalus (Bull.) Quél.
Rhodophyllus porphyrophaeus (Fr.) J.E.Lange
Tricholoma phaeocephalum (Bull.) Gillet
Trichopilus porphyrophaeus (Fr.) P.D.Orton
Hut: kegelig-glockig, später ausgebreitet und gebuckelt, prophryrbraun bis violett-rötlichbraun, faserig bis etwas filzig, trocken, ofter fast haarig schuppig, alt graubraun, glatt
Lamellen: grauweisslich, später rosabraun, bauchig, fast frei.
Fleisch: ziemlich dick, schmutzig blassgrau, aussen bräunlich.
Stiel: zylindrisch bis etwas spindelig, jung fast purpur, sonst wie der Hut gefärbt, nackt aber rauh, glanzlos, Spitze und Basis heller, Basis u.U. weisslich filzig.
Vorkommen: in Magerwiesen, Waldlichtungen, in der Heide, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: fast süsslich mit unangenehmen Nachgeschmack
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 14.00 cmStiellänge: 7.00 ... 14.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 12.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 14.00 cmDicke: 1.00 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Sperma, käsig
Honig, süsslich
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous











