Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Mycenella > Perlsporiger Reifhelmling
Perlsporiger Reifhelmling - Mycenella margaritispora
Autor: (J.E.Lange) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Perlsporiger Reifhelmling
Schmieriger Reifhelmling
Synonyme:
Mycena lasiosperma
Mycena lasiosperma Kühner (1938)
Mycena margaritispora J.E. Lange 1914
Mycena margaritispora J.E.Lange
Mycenella margaritispora
Mycenella margaritispora (J.E. Lange) Singer 1962
wie Wuzelnder Reifhelmling jedoch Stielbasis striegelig, wurzelnd,
Hut: kegelig-glockig, dann ausgebreitet und gebuckelt, matt, ockerbraun, graubraun bis schwärzlich, Mitte dunkler, bis zur Mitte gerieft.
Lamellen: schmal angeheftet, weiss.
Fleisch: weisslich bis graubräunlich.
Stiel: zylindrisch, röhrig, lilabraun bis lilagrau, fein weiss bereift, Spitze blass, Basis weiss striegelig, wurzelnd.
Vorkommen: in Wäldern, Parks, oft zwischen Moosen, Sommer bis Herbst.
Geruch: stark nach ranzigem Mehl.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.50 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.00 x Breite: 5.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis wurzelnd
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Erde
Previous