Sprung zum Inhalt


Gefleckter Helmling-Mycena maculata Previous | Next >

Gefleckter Helmling - Mycena maculata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gefleckter Helmling-Mycena maculata
Bild © (1)

Autor: P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Gefleckter Helmling

Synonyme:
Mycena alcalina Rea (1922)

Hut 1—3 cm im Durchmesser, gewölbt, später glockenförmig mit einem deutlichen Buckel (Umbo), Rand nach oben gebogen; graubraun, später rostfarben verfärbt, Rand wird gerieft.Stiel 20—60x2—3 mm, mehrere Stiele an der Basis zusammengewachsen; weiß an der Spitze, graubraun darunter, mit Alter rostfarben getönt; weißer Flaum an der Basis.Fleisch anfangs weißlich, später rostfarben getönt; sehr dünn; Geschmack nicht charakteristisch, Geruch stark pilzig.Lamellen blassgrau, später rostfarben getönt.Sporen 7—11x4—5µ, ellipsoid; amyloid.Sporenabdruck weiß.Cheilozystidien birnenförmig, Spitze mit relativ langen, fadenförmigen, unregelmäßigen Fortsätzen bedeckt.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum in kleinen Gruppen auf Buchenstümpfen oder -stämmen; Herbst. Selten.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Irene Andersson


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen