Schlüpfriger Helmling - Mycena laevigata

Bild © (1)
Autor: Gillet
Trivialnamen Deutsch:
Schlüpfriger Helmling
Synonyme:
Agaricus laevigatus Lasch
Mycena laevigata
Hut: halbkugelig, später ausgebreitet, stumpf, u.U. etwas eingedellt, wachsartig glatt bis leicht schmierig, elfenbeinweiss bis cremeocker, u.U. gelbfleckig, Rand leicht gezahnt, feucht zart gerieft.
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn etwas herablaufend, gedrängt, weiss, cremeweiss, am Stiel ringartig verbunden.
Fleisch: dünn, blasscreme.
Stiel: brüchig, wie der Hut gefärbt, schmierig, Basis behaart und wurzelnd.
Vorkommen: auf modernden, oft bemoosten Nadelbaumstrünken, meist auf Kiefernstrünken, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cmStiellänge: 10.00 ... 14.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.20 x Breite: 3.20 - 4.60 µm
Hut
Hutform:






Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 10.00 cm ... 14.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen




