Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Megacollybia > Breitblättriger Holzrübling

Breitblättriger Holzrübling - Megacollybia platyphylla
Englisch: Whitelaced Shank, Broad-gilled Collybia

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Breitblättriger Holzrübling-Megacollybia platyphylla
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Kotl. & Pouzar

Trivialnamen Deutsch:
>Breitblättriger Holzritterling
Breitblattrübling
Breitblättriger Faserrübling
Breitblättriger Holzrübling
Breitblättriger Rübling
Breitblättriger Samtrübling
Gemeines Breitblatt

Synonyme:
Agaricus grammocephalus Bull. 1793
Agaricus platyphyllus Pers. 1796
Agaricus platyphyllus var. platyphyllus Pers. 1796
Agaricus platyphyllus var. repens Fr. 1838
Agaricus repens Fr. 1815
Agaricus tenuiceps Cooke & Massee 1891
Clitocybula platyphylla (Pers.) Malençon & Bertault 1975
Collybia grammocephala (Bull.) Quél. 1886
Collybia platyphylla (Pers.) P. Kumm. 1871
Gymnopus platyphyllus (Pers.) Murrill 1916
Hydropus platyphyllus (Pers.) Kühner 1980
Oudemansiella platyphylla (Pers.) M.M. Moser 1983
Tricholoma tenuiceps (Cooke & Massee) Massee 1911
Tricholomopsis platyphylla (Pers.) Singer 1939

Agaricus platyphyllus var. subulatus Pers.
Agaricus subulatus Raddi
Clitocybula platyphylla (Pers.) E.Ludw.
Collybia grammocephala f. repens (Fr.) Bigeard & Guillemin
Collybia platyphylla (Pers.) P.Kumm.
Collybia platyphylla var. repens (Fr.) Gillet
Collybia platyphylla var. repens P.Karst.
Collybia platyphylla var. spuria Bres.
Collybia repens (P.Karst.) Sacc.
Collybia repens subsp. spuria (Bres.) Sacc.
Collybia spuria (Bres.) Mussat
Lyophyllum platyphyllum (Pers.) P.Karst.
Marasmius platyphyllus (Pers.) P.Karst.
Oudemansiella platyphylla (Pers.) M.M.Moser


Hut: jung konvex, dann flauch, u.U. schwach gebuckelt, graubraun, selten weissgrau, bräunlich, faserig, rissig, dünnfleischig

Lamellen: weisslich, dick, sehr breit, bauchig vorstehend, ausgebuchtet, angewachsen.

Fleisch: weiss, dünn bis häutig

Stiel: zylindrisch, lang, hellgrau längsgestreift, faserig, rillig, u.U. verdreht, Spitze weisslich mit dicken Mycelsträngen

Vorkommen: auf Stümpfen im Laubwald und Nadelwald, Später Frühling bis Herbst

Geruch: muffig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver cremeweiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 10.00 x Breite: 5.00 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
glatt trocken matt riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift wollig, grobschuppig, grobfaserig Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz