Sprung zum Inhalt


Butter-Rosasporrübling-Rhodocollybia butyracea var. butyracea Previous | Next >

Butter-Rosasporrübling - Rhodocollybia butyracea var. butyracea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Butter-Rosasporrübling-Rhodocollybia butyracea var. butyracea
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Lennox 1979

Trivialnamen Deutsch:
Butter-Rosasporrübling
Butterrübling
Kastanienroter Rübling

Synonyme:
Agaricus lejopus Pers.
Agaricus leucophyllus Pers.
Agaricus trichopus Pers.
Agaricus spongiosus Schum.
Agaricus butyraceus Bull. 1792
Agaricus butyraceus var. butyraceus Bull. 1792
Collybia butyracea (Fr.) P. Kumm. 1871
Collybia butyracea forma butyracea (Fr.) P. Kumm. 1871
Collybia butyracea var. butyracea (Fr.) P. Kumm. 1871
Rhodocollybia butyracea (Bull.) Lennox 1979


Agaricus bibulosus Massee
Agaricus butyraceus var. asemus Fr.
Agaricus butyraceus var. auroreus Fr.
Agaricus butyraceus var. communis Fr.
Agaricus butyraceus var. conformis Fr.
Agaricus butyraceus var. spongiosus Fr.
Agaricus butyraceus var. trichopus Fr.
Agaricus leiopus Pers.
Agaricus leiopus var. fuligineus Alb. & Schwein.
Agaricus leiopus var. vaccinus Alb. & Schwein.
Agaricus spongiosus Schumach.
Agaricus thrichopus var. butyraceus (Bull.) Pers.
Collybia asema f. abemoides Hruby
Collybia asema f. asemoides Hruby
Collybia aurorea (Fr.) Sacc.
Collybia bibulosa (Massee) Massee
Collybia butyracea (Bull.) P.Kumm.
Collybia butyracea (Bull.) Quél.
Collybia butyracea f. butyracea
Collybia butyracea var. asema (Fr.) Cetto
Collybia butyracea var. bibulosa (Massee) Rea
Marasmius butyraceus (Bull.) P.Karst.
Rhodocollybia butyracea (Bull.) Quél.
Rhodocollybia butyracea f. albida Blanco-Dios
Rhodocollybia butyracea subsp. butyracea


Hut: jung halbkugelig, dann konvex bis flach, fettig glänzend, hygrophan, feucht: katanienrotbraun, trocken heller

Lamellen: weisslich, dicht, ausgebuchtet, gesägte Schneide, nicht fleckend

Fleisch: weiss, wässrig

Stiel: weisslich oder wie Hut gefärbt, Basis verdickt, bauchig erweitert, glatt feinfaserig, u.U. rillig

Vorkommen: Laubwald und Nadelwald, gesellig, Hexenringe bildend

Geruch: pilzig, holzig

Geschmack: butterartig

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 7.20 x Breite: 2.80 - 3.80 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde