Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Gymnopus > Geriefter Blasssporrübling
Geriefter Blasssporrübling - Gymnopus terginus
Autor: (Fr.) Antonín & Noordel.
Trivialnamen Deutsch:
Geriefter Blasssporrübling
Glänzender Rübling
Synonyme:
Collybia tergina
Agaricus terginus Fr. 1821
Agaricus terginus subsp. terginus Fr. 1821
Chamaeceras gelidus (Quél.) Kuntze 1898
Chamaeceras terginus (Fr.) Kuntze 1898
Collybia tergina (Fr.) S. Lundell 1942
Marasmius gelidus Quél. 1891
Marasmius terginus (Fr.) Sacc. 1887
Agaricus leptopus Pers.
Agaricus terginus subsp. patillus Pers.
Collybia tergina (Fr.) S.Lundell
Marasmius terginus (Fr.) P.Karst.
Marasmius terginus Fr.
Hut: flach gewölbt, stumpf, glänzend, beigebräunlich, später fleischbraun oder auch gelblich, Rand gerieft.
Lamellen: gedrängt, schmal, blass weisslich bis beige, breit am Stiel angewachsen.
Fleisch: cremebeige.
Stiel: hohl, kahl, glänzend, blass, zur Basis rotbräunlich bis dunkelbraun, an der Spitze weisslich bereift, Basis filzig, wurzelnd
Vorkommen: zwischen Moos, auf modernden Laubresten.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmStiel und Farbe:




Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen






