Sprung zum Inhalt


Hygrophaner Rasling-Lyophyllum semitale Previous | Next >

Hygrophaner Rasling - Lyophyllum semitale

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Hygrophaner Rasling-Lyophyllum semitale
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Kühner ex Kalamees 1994

Trivialnamen Deutsch:
Hygrophaner Rasling
Spindelsporiger Rasling
Spindelsporiger Schwärzling

Synonyme:
Agaricus semitalis Fr. 1821
Collybia semitalis (Fr.) Quél. 1872
Lyophyllum semitale (Fr.) Kühner 1938
Tricholoma semitale (Fr.) Ricken 1915

Clitocybe semitalis (Fr.) Bres.
Collybia daemonica (P.Karst.) P.Karst.
Collybia semitale (Fr.) Quél.
Lyophyllum daemonicum (P.Karst.) Clémençon
Lyophyllum semitale (Fr.) Kühner ex Kalamees
Lyophyllum semitale var. intermedium Romagn.
Marasmius semitalis (Fr.) P.Karst.
Tricholoma daemonicum (P.Karst.) Clémencon


Hut: flach gewölbt, stumpf, glatt, fettig bis feucht wirkend, hygrophan, feucht beigebraun, trocken blass graubeige, Rand lange heruntergebogen, gerieft.

Lamellen: cremefarben, nach Berührung später schwärzend, breit angewachsen.

Fleisch: dünn, wässerig graubraun, schwärzend.

Stiel: voll, gerieft, blassocker, faserig, Basis oft verdickt, im Alter schwärzend.

Vorkommen: im Nadelwald, bei Erlen.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
China, Japan: essbar.

Geruch: ranzig.

Geschmack: mild, ranzig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.60 x Breite: 3.20 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig verfärbend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde