Nadelzwergschwindling - Marasmiellus perforans
Autor: (Hoffm.) Antonín, Halling & Noordel. 1997
Trivialnamen Deutsch:
Nadel-Zwergschwindling
Nadelschwindling
Nadelzwergschwindling
Synonyme:
Micromphale perforans
Marasmiellus perforans
Agaricus abietis Batsch
Agaricus perforans (Hoffm.) Antonín & Noordel.
Agaricus perforans Hoffm.
Androsaceus perforans (Hoffm.) Pat.
Chamaeceras perforans (Hoffm.) Kuntze
Gymnopus perforans (Hoffm.) Antonín & Noordel.
Gymnopus perforans subsp. transatlanticus R.H.Petersen
Gymnopus perforans var. transatlanticus (R.H.Petersen) Blanco-Dios
Heliomyces perforans (Hoffm.) Singer
Marasmiellus perforans (Hoffm.) Antonín, Halling & Noordel.
Marasmiellus perforans (Hoffm.) Gray
Marasmius abietis (Batsch) Quél.
Marasmius perforans (Hoffm.) Fr.
Micromphale perforans (Hoffm.) Gray
Paragymnopus perforans subsp. transatlanticus (R.H.Petersen) J.S.Oliveira
Hut: häutig, gewölbt bis ziemlich flach, meist etwas genabelt, faltig gefurcht bzw. runzlig, kahl, feucht fleischbräunlich, trocken beige weisslich-blass.
Lamellen: breit angewachsen, einfach, ziemlich dicht, weisslich bis beigebräunlich.
Fleisch: weisslich, häutig dünn.
Stiel: röhrig hohl, zylindrisch, feinsamtig, Spitze ocker abwärts dunkler braun bis schwarzbraun.
Vorkommen: im Nadelwald, gerne auf Fichtennadeln, auf feuchter Nadelstreu, meist auf einzelnen Nadeln aufsitzend, Sommer bis Herbst.
Geruch: unangenehm, kohl- oder knoblauchartig.
Geschmack: mild, unangenehm knoblauchartig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.00 cmStiellänge: 0.10 ... 2.50 cm
Stieldurchmesser: 0.01 ... 0.03 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.70 - 8.00 x Breite: 2.80 - 4.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 0.10 cm ... 2.50 cmDicke: 0.01 cm ... 0.03 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
auf Blättern
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous