Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Omphaliaster > Starkgeriefter Sternsporling

Next >

Starkgeriefter Sternsporling - Hygroaster asterosporus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (J.E. Lange) Singer 1962

Trivialnamen Deutsch:
Starkgeriefter Sternsporling
Sternsporling

Synonyme:
Austroclitocybe asterospora (J.E.Lange) Raithelh.
Clitocybe asterospora (J.E.Lange) M.M.Moser
Hygroaster asterosporus
Hygroaster asterosporus (J.E.Lange) Singer
Omphalia asterospora J.E.Lange
Omphaliaster asterosporus
Omphalina asterospora (J.E.Lange) Kühner
Rhodocybe asterospora (J.E.Lange) M.Lange & Sivertsen

Hut 1—2 cm im Durchmesser, flach gewölbt oder leicht vertieft; braun bis graubraun und deutlich gerieft, wenn feucht, trocknet weißlich.Stiel 20—30x2—3 mm; farbgleich mit dem Hut.Fleisch blass; dünn; Geruch mehlig.Lamellen leicht herablaufend; heller als der Hut.Sporen 4—8µ im Durchmesser, fast kugelig mit spärlichen, stumpfen Stacheln.Sporenabdruck weiß.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum unter Moos in der Nähe von Kiefern; Winter bis Frühling. Selten.

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen