Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Arrhenia > Schuppiger Torfmoosnabeling

Schuppiger Torfmoosnabeling-Arrhenia sphagnicola Previous | Next >

Schuppiger Torfmoosnabeling - Arrhenia sphagnicola

Schuppiger Torfmoosnabeling-Arrhenia sphagnicola
Bild © (1)

Autor: (Berk.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys 2002

Synonyme:
Torfmoosnabeling
Schuppiger Torfmoosnabeling
Torfmoos-Nabeling
Moor-Nabeling
Agaricus gerardianus Peck 1873
Agaricus sphagnicola Berk. 1836
Clitocybe fusconigra (P.D. Orton) H.E. Bigelow 1985
Clitocybe sphagnicola (Berk.) Raithelh. 1973
Omphalia gerardiana (Peck) Peck 1893
Omphalia sphagnicola (Berk.) P. Karst. 1879
Omphalina fusconigra P.D. Orton 1960
Omphalina gerardiana (Peck) Singer 1951
Omphalina oniscus var. fusconigra (P.D. Orton) Krieglst. 1991
Omphalina sphagnicola (Berk.) M.M. Moser 1967


Hut: schwach fleischig, zähe, trichterförmig, 2,5—4 cm breit, elastisch, zart gestreift und kleinschuppig, schmutzig ockero-elb, im Alter dunkler, feucht, aber nicht klebrig.

Lamellen: Lamellen herablaufend, ziemlich entferntstehend, schmal, schmutzig- ockergelb.

Fleisch:

Stiel: Stiel röhrig, 2,5 bis 6 cm lang, 2,5 —3 mm dick, nach oben zu kleinschuppig.

Vorkommen: Zwischen Torfmoosen.

Sporen: Sporen ellipsoidisch, 6 — 6,5 µm lang, 4-4,5 µm dick.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 6.50 x Breite: 4.00 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen