Feldnabeling - Arrhenia rustica
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys
Trivialnamen Deutsch:
Feld-Nabeling
Feldnabeling
Heidenabeling
Synonyme:
Agaricus rusticus Fr. 1874
Clitocybe rustica (Fr.) H.E. Bigelow & A.H. Sm. 1963
Gerronema rusticum (Fr.) Raithelh. 1984
Omphalia rustica (Fr.) Quél. 1872
Omphalina rustica (Fr.) Quél. 1886
Clitocybe rustica (Fr.) H.E.Bigelow & A.H.Sm.
Hut: schwach gewölbt, genabelt, jung graubraun, dann weisslich bis bräunlich, stark durchscheinend breit gerieft, kahl, trocken glatt seidenglänzend.
Lamellen: stark herablaufend, dick, schmutzig graubräunlich, entfernt, mit bogiger Schneide.
Fleisch: dünnhäutig
Stiel: ziemlich voll, schlank, kahl, zylindrisch, jung braun, dann dunkel graubraun.
Vorkommen: sandiger feuchter Heideboden.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmStiellänge: 2.00 ... 3.50 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 4.00 - 4.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.50 cmDicke: 0.05 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie
Mehl, mehlartig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
Honig, süsslich
anders
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous