Sprung zum Inhalt


Holznabeling-Arrhenia epichysium Previous | Next >

Holznabeling - Arrhenia epichysium

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Holznabeling-Arrhenia epichysium
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys

Trivialnamen Deutsch:
Holz-Nabeling
Holznabeling

Synonyme:
Agaricus epicharis Berk. & Broome 1871
Agaricus epichysium Pers. 1794
Agaricus epichysium subsp. epichysium Pers. 1794
Clitocybe epichysium (Pers.) H.E. Bigelow 1958
Gerronema epichysium (Pers.) Raithelh. 1973
Omphalia epichysium (Pers.) P. Kumm. 1871
Omphalina epichysium (Pers.) Quél. 1886


Agaricus epichysium var. communis Alb. & Schwein.
Agaricus epichysium var. leucophyllus Alb. & Schwein.
Agaricus epichysium var. xanthophyllus Alb. & Schwein.
Clitocybe epichysium (Pers.) H.E.Bigelow
Omphalia epichysium (Pers.) P.Kumm.
Omphalia epichysium (Pers.) Quél.
Omphalia epichysium var. leucophylla (Alb. & Schwein.) Sacc.
Omphalina fuligineonigrescens (Britzelm.) Sacc.


Hut: ziemlich flach, genabelt, mit herabgebogenem und gekerbten Rand, graubraun bis dunkelbraun, jung feinschuppig, später kahl, feucht durchscheinend gerieft.

Lamellen: herablaufend, kurz, flach, ziemlich entfernt stehend, blass aschgrau.

Fleisch: wässerig graubraun.

Stiel: etwas röhrig, wie der Hut gefärbt, kahl, Spitze heller.

Vorkommen: auf moderigem Nadelholz, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Omphalina epichysium


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.60 x Breite: 3.60 - 5.10 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cm
Dicke: 2.00 cm ... 4.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen