Parasitischer Röhrling - Xerocomus parasiticus

Bild © (1)
Autor: (Bull.) Quél. 1888
Trivialnamen Deutsch:
Schmarotzer-Röhrling
Schmarotzerröhrling
Synonyme:
Boletus parasiticus Bull.
Boletus parasiticus Fr.
Boletus parasiticus f. peylii Kavina
Boletus parasiticus var. piperatoides J.Blum
Boletus parasitus
Ceriomyces parasiticus (Bull.) Murrill
Pseudoboletus parasiticus f. peylii (Kavina) Blanco-Dios
Pseudoboletus parasiticus f. piperatoides (J.Blum) Blanco-Dios
Pseudoboletus parasiticus var. piperatoides (J.Blum) C.Hahn
Suillus parasiticus (Bull.) Kuntze
Versipellis parasitica (Bull.) Quél.
Xerocomus parasiticus
Xerocomus parasiticus (Bull.) Quél.
Xerocomus parasiticus f. piperatoides (J.Blum) R.Mazza
Hut: jung halbkugelig, dann polsterförmig, graugelb, olivgelb bis olivbraun, fein filzig, auch felderig rissig, Mitte dunkler, Rand überstehend, scharf
Lamellen: Röhren gelb, später schmutzig braungelb, eckig, etwas herablaufend.
Fleisch: hellgelb, im Schnitt u.U. schwach rötend.
Stiel: hellbraun bis olivbraun, längsfaserig, mit kleinen Schüppchen besetzt
Vorkommen: nur auf Kartoffelbovisten parasitierend.
Geruch: schwach.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver braunrot mit Olivton.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 2.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.70 - 17.80 x Breite: 4.40 - 6.00 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.50 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen






