Erlengrübling - Gyrodon lividus
Englisch: Alder Bolete
Autor: (Bull.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Erlen-Grübling
Erlengrübling
Synonyme:
Boletus brachyporus Pers. 1825
Boletus chrysenteron var. lividus (Bull.) Mérat 1821
Boletus lividus Bull. 1791
Boletus sistotrema Fr. 1815
Boletus sistotremoides Fr. 1815
Cladomeris sistotrema (Fr.) Bigeard & H. Guill. 1909
Gyrodon sistotrema (Fr.) P. Karst. 1899
Gyrodon sistotrema var. brachyporus (W.G. Sm.) Rea 1922
Gyrodon sistotrema var. sistotrema (Fr.) P. Karst. 1899
Gyrodon sistotremoides Opat. 1836
Uloporus lividus (Bull.) Quél. 1886
Uloporus sistotrema (Fr.) 1896
Boletus alneti Lindgren
Boletus brachyporus Rostk.
Boletus chrysenteron subsp. lividus (Bull.) Mérat
Boletus labyrinthicus Fr.
Boletus lividus Bull. ex Fr.
Boletus lividus var. alneti Lindgr.
Boletus lividus var. labyrinthricus Fr.
Boletus lividus var. rubescens Quél.
Boletus rubescens Trog
Boletus sistotrema var. brachyporus (Rostk.) W.G.Sm.
Boletus sistotremoides Opat.
Cladomeris sistotrema (Fr.) Bigeard & H.Guill.
Gyrodon lividus (Bull.) Fr.
Gyrodon lividus (Bull.) P.Karst.
Gyrodon lividus subsp. alneti Lindgr.
Gyrodon lividus subsp. labyrinthicus (Fr.) Sacc.
Gyrodon rubescens (Trog) Sacc.
Gyrodon sistotrema (Fr.) P.Karst.
Gyrodon sistotrema (Fr.) Smotl.
Gyrodon sistotrema Anon.
Gyrodon sistotrema subsp. brachyporus (W.G.Sm.) Rea
Gyrodon sistotrema subsp. sistotrema
Gyrodon sistotrema var. brachyporus W.G.Sm.
Gyrodon sistotrema var. brachyporus W.G.Sm. ex Rea
Suillus chrysenteron var. lividus (Bull.) Poiret
Uloporus lividus (Bull.) Sacc.
Uloporus lividus var. rubescens (Trog) Quél.
Uloporus sistotrema (Fr.) Quél.
Hut: Hut bis 12 cm, blassgelb, strohgelb bis rotbraun, schmutzigbraun, Hutoberfläche klebrig aber fein samtig, feucht schmierig werdend, an Druckstellen dunkler, Rand wellig mit überstehender Huthaut, Rand lange eingerollt
Lamellen: Röhren kurz, verschieden lang, wodurch die Röhrenschicht ausgefranst wirkt, poren eng, gelb, bis bräunlich, stark am Stiel herablaufend.
Fleisch: Fleisch gelblich, leicht blau anlaufend, im Stiel gelb.
Stiel: Stiel wie der Hut gefärbt, gegen Basis dunkler iund verjüngt, voll, brüchig, oft leicht exzentrisch.
Vorkommen: bei Erlen, Sommer bis Herbst, sehr selten
Geruch: Geruch säuerlich.
Geschmack: Geschmack säuerlich.
Sporen: Sporenpulver ockerbräunlich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 8.00 x Breite: 3.00 - 5.00 µmHut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Stacheln
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grün, oliv
grau
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
anders
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Laubwald
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
bei Lärchen