Ziegenfussporling - Scutiger oregonensis
Autor: Murrill 1912
Trivialnamen Deutsch:
Ziegenfuss-Porling
Ziegenfussporling
Synonyme:
Albatrellus pes-caprae
Boletus scrobinaceus Cum.
Albatrellopsis pes-caprae (Pers.) Teixeira 1994
Albatrellus pes-caprae (Pers.) Pouzar 1966
Boletus pes-caprae (Pers.) Cordier 1826
Caloporus pes-caprae (Pers.) Pilát 1931
Cerioporus inflexus Schulzer ex Quél. 1888
Fomes oregonensis (Murrill) Sacc. & Traverso 1910
Fungus sapatella Paulet 1793
Fungus tuber Paulet 1793
Polypilus pes-caprae (Pers.) Teixeira 1992
Polyporus oregonensis (Murrill) Murrill 1912
Polyporus pes-caprae Pers. 1818
Polyporus retipes Underw. 1897
Scutiger pes-caprae (Pers.) Bondartsev & Singer 1941
Scutiger retipes (Underw.) Murrill 1903
Boletus laxiporus Chevall.
Caloporus scobinaceus var. asprellus (Lév.) Quél.
Cladomeris pauletii (Fr.) Quél.
Merisma pauletii (Fr.) Gillet
Polyporus asprellus Lév.
Polyporus inflexus (Schulzer ex Quél.) Costantin & L.M.Dufour
Polyporus inflexus (Schulzer)
Polyporus pauletii Fr.
Polyporus tuber (Paulet) Roques
Scutiger badius Paulet
Scutiger oregonensis Murrill
Hut: Hut 5-15 cm, mehr oder weniger gewölbt, meist unregelmässig verbogen, feinschuppig bis rissig, dunkelrotbraun bis schwarzbraun, scheckig.
Lamellen: Röhren kurz herablaufend, cremegelblich, Poren rundlich-eckig, sechseckig, ca. 1-2 mm Durchmesser.
Fleisch: Fleisch weisslich, brüchig, später zäh.
Stiel: Stiel meistens sehr exzentrisch, weisslich bis gelbbräunlich, Spitze fein netzaderig.
Vorkommen: Vorkommen vorwiegend in höher gelegenem Nadelwald, Sommer bis Herbst, sehr selten
Geruch: Geruch angenehm.
Geschmack: Geschmack mild.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmHut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
klebrig
Fleisch
dünn
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Frühling
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
bei Buchen oder Eichen