Apiorhynchostoma (Subscribe)
Links
Apiorhynchostoma curreyi
Autor: (Rabenh.) E. Müll. 1962
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma meist sehr unscheinbar, nur dadurch wahrnehmbar, dass auf Durchschnitten das Substrat im Umkreise der Perithecien gelockert und von zahlreichen weisslichen Fasern durchsetzt erscheint und dass die so veränderten Partien des Substrates, die etwa 1—2 mm lang werden samt den in µmhnen nistenden Perithecien als ein Ganzes herausgehoben werden können. Perithecien zu wenigen, meist eins bis fünf, selten mehr in einem Stroma, oft reihenweise angeordnet, ziemlich tief eingesenkt, eiförmig bis fast kugelig, kohlig, schwarz, etwa 300 µm breit, mit dickem, zylindrischem Halse und hervorstehenden, bauchig verdickten Mündungen.
Fruchtkörper Stroma meist sehr unscheinbar, nur dadurch wahrnehmbar, dass auf Durchschnitten das Substrat im Umkreise der Perithecien gelockert und von zahlreichen weisslichen Fasern durchsetzt erscheint und dass die so veränderten Partien des Substrates, die etwa 1—2 mm lang werden samt den in µmhnen nistenden Perithecien als ein Ganzes herausgehoben werden können. Perithecien zu wenigen, meist eins bis fünf, selten mehr in einem Stroma, oft reihenweise angeordnet, ziemlich tief eingesenkt, eiförmig bis fast kugelig, kohlig, schwarz, etwa 300 µm breit, mit dickem, zylindrischem Halse und hervorstehenden, bauchig verdickten Mündungen.